Du hast dich für eine Ausbildung in einem großen Unternehmen oder ein Trainee-Programm beworben – und bekommst plötzlich eine Einladung zum Assessment-Center (AC). Möglicherweise fragst du dich jetzt: Was ist das eigentlich genau? Und: Was kommt auf mich zu?

Assessment-Center: Alles, was du wissen musst
Was ist ein Assessment-Center?
Ein Assessment-Center ist ein Auswahlverfahren. Unternehmen nutzen es, um herauszufinden, welche Bewerberinnen und Bewerber fachlich und persönlich gut zur ausgeschriebenen Stelle passen. In einem Vorstellungsgespräch beantwortest du in der Regel nur Fragen. In einem AC bearbeitest du hingegen verschiedene Aufgaben – entweder allein oder im Team. Dabei beobachten dich Personalverantwortliche aus dem Unternehmen. Warum genau? Sie achten auf dein Verhalten. Beispielweise schauen sie: Wie gehst du mit anderen um? Wie löst du Probleme? Wie verhältst du dich unter Stress?
ACs gibt es häufig in folgenden Bereichen:
- Duale Studiengänge
- Stellen im öffentlichen Dienst
- Stellen bei Banken
- Stellen bei Versicherungen
- Stellen bei internationalen Konzernen
Hinweis: Dieses Video wurde aus den eingestellten Portalen abi.de bzw. planet-beruf.de in das neue meinBERUF-Portal übernommen.
Was passiert im Assessment-Center?
Ein AC kann einen halben Tag dauern oder sich über zwei ganze Tage erstrecken. Der Ablauf ist meist ähnlich:
- Begrüßung durch das Unternehmen
- Einzel- und Gruppenübungen
- Tests oder Präsentationen
- Rollenspiele oder Fallstudien
- Abschlusspräsentation und Feedbackrunde
Währenddessen wirst du von Beobachterinnen und Beobachtern begleitet. Dabei handelt es sich meist um Personaler/Personalerinnen, Ausbilder/Ausbilderinnen oder Führungskräfte.
Diese Aufgaben könnten dich erwarten
Im Assessment-Center wirst du mit verschiedenen Situationen konfrontiert. Hier kannst du zeigen, wie du denkst, handelst und dich im Team einbringst. Die häufigsten Aufgaben sind:
Du stellst dich in 2 bis 3 Minuten vor. Wichtig: Sei authentisch und betone, was dich motiviert.
Du diskutierst mit anderen Bewerberinnen und Bewerbern über ein Thema. Dabei kommt es nicht darauf an, recht zu haben oder andere zu überzeugen, sondern fair zu bleiben. Du solltest Argumente klar formulieren und zuhören, was die anderen sagen.
Du bekommst mehrere Aufgaben oder E-Mails, die du priorisieren und strukturieren musst. Ziel: Unter Zeitdruck zeigen, wie du Entscheidungen triffst. Eine konkrete Übung dazu findest du im Artikel Assessment-Center Übungen.
Du spielst zum Beispiel ein Gespräch mit einem/einer „Kunden/Kundin“ oder einem/einer „Kollegen/Kollegin“ nach. Währenddessen wird bewertet, wie du kommunizierst, wie du auf Probleme eingehst und wie lösungsorientiert du handelst.
Je nach Beruf kannst du unterschiedliche Tests erwarten, oft am Computer. Dabei geht es um Logik, Konzentration, Zahlenverständnis oder Sprachgefühl.
Zum Schluss folgt meist ein persönliches Gespräch. Inhalte: Deine Motivation, dein Lebenslauf und dein Verhalten im AC.
Tipp:Tipp: Du möchtest dich bestmöglich auf dein Assessment-Center vorbereiten, weißt aber nicht genau wie? Dann absolviere doch dieses Übungs-AC. Es ist eine gute Möglichkeit, die Situation vorab einmal zu testen.
Worauf kommt es an?
- Teamfähigkeit
Kannst du mit anderen gut zusammenarbeiten? - Kommunikation
Redest du klar, offen und respektvoll mit anderen? - Selbstbewusstsein
Trittst du sicher auf – ohne dabei arrogant zu wirken? - Problemlösung
Denkst du logisch, bleibst du ruhig bei Herausforderungen? - Zuverlässigkeit und Auftreten
Nimmst du die Situation ernst – ohne dich zu verstellen?
Tipp:Tipp: Niemand erwartet Perfektion. Bleib authentisch, fair und offen – das kommt immer besser an, als auswendig gelernte Standard-Antworten.
So bereitest du dich optimal vor
- Informiere dich über das Unternehmen
Was machen sie dort genau? Was sind die Werte und Ziele? - Übe deine Selbstpräsentation
Am besten vor dem Spiegel oder mit dem Handy aufnehmen – dann siehst du, wie du wirkst. - Trainiere typische Aufgaben
Rollenspiele, Gruppengespräche oder „Postkorb“-Übung kannst du mit Freundinnen oder Freunden in Online-AC-Trainings durchgehen. - Achte auf dein Auftreten
Kleidung, Körpersprache, Pünktlichkeit – all das zählt beim ersten Eindruck. - Schlaf gut, iss etwas und bleib ruhig
Auch das gehört zur Vorbereitung. Wer fit und wach ist, kann besser denken und handeln.
Vorteile: Deine Chance, dich zu zeigen
Ein Assessment-Center ist kein Test, den man „bestehen“ muss, sondern eine Gelegenheit, zu zeigen, wer du bist und was du kannst. Es ist auch eine Chance für dich, das Unternehmen kennenzulernen und zu prüfen, ob es wirklich zu dir passt.
Mit einer guten Vorbereitung, Offenheit und einem ehrlichen Auftreten kannst du positiv auffallen – ganz ohne dich dabei verstellen zu müssen. Also: Glaub an dich, sei du selbst und nutze deine Chance!