- „Schulische Ausbildungsangebote kannst du bei Ausbildungsplatzsuche der Bundesagentur für Arbeit finden. Für duale (betriebliche) Ausbildungsplätze suchst du am besten in der Jobsuche der Bundesagentur für Arbeit. Denk dran, dass du dich frühzeitig informieren und bewerben solltest. Für viele schulische Ausbildungen musst du dich zum Beispiel schon 1 Jahr vor Beginn der Ausbildung bewerben.
- Die Berufsinformationszentren (BiZ) der Bundesagentur für Arbeit bieten ganzjährig interessante Veranstaltungen an.
- Lade dir die kostenlose App AzubiWelt herunter. Damit wirst du benachrichtigt, wenn es neue Ausbildungsplätze in deinen Wunschberufen gibt.
- Auch bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) kannst du bei Meine Ausbildung in Deutschland nach Ausbildungsplätzen suchen, genauso wie in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammern.
- Auf Ausbildungsmessen stellen Unternehmen ihre Angebote vor. Hier kannst du auch direkt mit Menschen in Kontakt kommen.
- Vielleicht hast du auch Freunde oder Familie, die in Berufen arbeiten, für die du dich interessierst. Sprich Leute an, die du persönlich kennst, um Ausbildungsstellen zu finden oder Berufe über Praktika kennenzulernen.
- Wenn du deine Ausbildung im Ausland machen möchtest, kannst du dich an die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) wenden.
Die Berufsberatung kann dich auch unterstützen: Sie schlägt dir Ausbildungsstellen vor und hilft dir bei der Bewerbung. Außerdem kann sie dich Ausbildungsbetrieben als Bewerberin oder Bewerber empfehlen.
Bei der Beratung für berufliche Rehabilitation und Teilhabe kannst du bei Bedarf für die Ausbildung verschiedene Leistungen beantragen, zum Beispiel technische Hilfsmittel, die dir die Ausbildung erleichtern. Es können für dich alternative Ausbildungswege gefunden oder die Ausbildungszeit verkürzt werden.
Du kannst über das Kontaktformular die passenden Ansprechpartner für dich finden.
Tipp:Tipp: Es gibt noch mehr Online-Angebote, wo Unternehmen Ausbildungsstellen ausschreiben. Dazu gehören unter anderem Indeed, Stepstone, Monster, und Jobware. Auch auf LinkedIn und Xing kannst du fündig werden.
Umso mehr Angebote du nutzt, desto größer sind deine Chancen, eine Ausbildungsstelle zu finden.