Burger menu navigation

Job inside: Musiklehrer/in

Singen ist pure Lebensfreude

Für Hannah ist Musik eine große Leidenschaft. Sie spielt Gitarre, Klavier und singt. Die angehende Gesangslehrerin ist im dritten Ausbildungsjahr an der MUSICATION in Nürnberg und gibt ihre Erfahrungen mit viel Freude an ihre Schüler/innen weiter.

Porträtbild von Hannah

Musiklehrerin:

Hannah

Neues Ausprobieren erwünscht!

planet-beruf.de: Wie ist deine Ausbildung zur Musiklehrerin mit Hauptfach Gesang bisher verlaufen?

Hannah: Ursprünglich bin ich auf die Schule gegangen, um eine komplette Ausbildung zu bekommen. Als mich vor gut einem Jahr jemand gefragt hat, ob er von mir Gesangsunterricht bekommen kann, habe ich einfach "ja" gesagt. Als ich merkte, wie sehr es mir gefällt zu unterrichten, habe ich beschlossen, das Pädagogische Jahr zu machen.

planet-beruf.de: Wobei kannst du kreativ sein?

Hannah: Ich probiere gerne neue Instrumente aus, z.B. Ukulele und Akkordeon. In meiner Band bringe ich meine eigenen Stücke ein.

planet-beruf.de: Wie trainierst du deine Stimme?

Hannah: Ich singe mich fünf bis zehn Minuten ein. Wenn ich ein Stück eintrainiere, setze ich immer da an, wo es noch etwas braucht: bei der Aussprache, der Atmung oder der Körperspannung.

"Es gibt nichts Persönlicheres als Singen."

(Hannah)

planet-beruf.de: Welche Fähigkeiten bringst du mit, um Gesangslehrerin zu sein?

Hannah: Ich kann gut auf meine Schüler/innen eingehen. Es gibt nichts Persönlicheres als Singen. Deshalb sollte man offen sein, dem anderen gut zuhören und behutsam mit ihm umgehen, ihn aber auch nicht unterfordern.

planet-beruf.de: Was tust du, damit sich deine Schüler/innen weiterentwickeln?

Hannah: Ich motiviere jeden Einzelnen, mal was Neues auszuprobieren. Es ist gut, wenn er oder sie nicht immer nur Sopran singt, sondern entdeckt, dass er/sie eine tiefere Stimme hat. Da kommen dann ganz tolle Sachen heraus, die man gar nicht erwartet hat.

planet-beruf.de: Worauf kommt es in deinem dritten Ausbildungsjahr an?

Hannah: Im Pädagogischen Aufbaujahr kommen Fächer hinzu, die aufs Unterrichten ausgelegt sind. Außerdem lerne ich, Schülerinnen und
Schüler am Klavier zu begleiten.

Fakten zur Ausbildung

Ausbildungsform: Landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen, Musikakademien, Konservatorien und anderen Bildungseinrichtungen

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Zugangsvoraussetzungen: Vorausgesetzt wird i.d.R.. ein mittlerer Bildungsabschluss. Die Schulen führen Aufnahmeprüfungen durch.

Seite bewerten:

Stand: