Bericht: Schlüsselkompetenzen in grünen Berufen
Diese Interessen und Stärken brauchst du
Ob du in einem grünen Beruf arbeitest, hängt meist von dem Unternehmen ab, das du dir ausgesucht hast. Lies hier welche Stärken und Fähigkeiten du brauchst, um die Ausbildungsstelle zu bekommen!

Mit vollem Körpereinsatz für und mit der Natur

Bei "grünen Berufen" denkt man natürlich sofort an Wiesen, Wälder und Pflanzen. Als Forstwirt/in kümmerst du dich um einen gesunden Wald. Willst du Zimmerin bzw. Zimmerer oder Holzmechaniker/in werden, hast du mit dem Rohstoff Holz zu tun. Je nach Fachrichtung bzw. Ausbildungsberuf stellst du Möbel, Bauelemente oder Holzpackmittel her. Dafür sägst, klebst, behandelst, schraubst oder dübelst du das Holz. Für alle diese Berufe brauchst du eine gewisse Fitness. Meistens stehst du den ganzen Tag und musst auch mal etwas (Schweres) heben bzw. transportieren.
Das Bewusstsein schärfen
Der Umgang mit Tieren gehört auch zu den Berufen für die Umwelt. Als Tierpfleger/in oder Tierwirt/in kümmerst du dich um Tiere verschiedenster Art. Du gibst ihnen Futter, reinigst das Gehege und beurteilst den Gesundheitszustand. Die Lebewesen sind auf deine Zuverlässigkeit angewiesen! Hast du das nötige Verantwortungsbewusstsein?
Mit Kopf und Hand zum Umweltschutz

Dass die Natur schonend behandelt und erhalten wird, ist meist eine Frage der Technik. Es wird kaum möglich sein komplett auf Autos oder Flugzeuge zu verzichten. Deswegen werden Geräte entwickelt, um die Schadstoffe und den Lärm zu messen und zu reduzieren. Für technische Berufe zum Thema Umweltschutz brauchst du unter anderem handwerkliches Geschick und musst gut sein in Mathematik und Informatik. Beispielsweise als Elektroniker/in für Automatisierungstechnik hilfst du rechnergesteuerte Maschinen zu programmieren und zu installieren.