Bericht: Präsentationsmethoden kennen
Richtig präsentieren - so geht's
Egal ob du dich in einem Vorstellungsgespräch oder wenn du Ergebnisse im Berufsalltag vorstellst, jede*r muss ab und an präsentieren. Doch wenn du weißt, worauf es ankommt, kannst du üben.

Der Inhalt deiner Präsentation

Die Struktur deines Vortrags ist wichtig, damit dir alle gut folgen können. Stelle dir dazu folgende Fragen:
- Wie viel Zeit habe ich?
- Wer hört mir zu und wie viel Vorwissen hat das Publikum?
- Was ist mein Ziel?
- Habe ich zum Beispiel ein Bewerbungsgespräch oder möchte ich Kunden überzeugen?
Überleg dir anschließend, was dein Publikum nach deiner Präsentation wissen sollte. Achte dabei auf eine logische Struktur, damit deine Zuhörerinnen und Zuhörer aufmerksam bleiben und dein Vortrag interessant ist.
Mit Hilfsmitteln die Präsentation ergänzen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Du kannst zum Beispiel folgende Hilfsmittel verwenden:
- ein Präsentationsprogramm, mit dem du Folien vorbereitest
- ein Plakat, auf dem du Zusammenhänge aufzeigst
- ein Whiteboard, auf dem du Stichpunkte hervorhebst
- oder andere Medien
Diese Medien lassen sich auch kombinieren. Achte darauf, dass du die Hauptrolle bei deiner Präsentation spielst. Schreibe also nicht zu viele Informationen auf deine Hilfsmittel, andernfalls lenkst du dein Publikum ab.
Mit den Hilfsmitteln hebst du nur wichtige Inhalte hervor oder veranschaulichst beispielsweise Verteilungen mit einem Diagramm.
Selbstbewusst bei der Präsentation
Beachte bei der Präsentation folgende Tipps:
- Mache an wichtigen Stellen eine kurze Pause. Generell gilt: Sprich nicht zu schnell. Rede laut genug, deutlich und frei.
- Schaue dein Publikum an: Lasse deinen Blick ab und an über die Zuhörenden schweifen. So fühlen sich alle gesehen.
- Ebenso solltest du stabil, aufrecht und schulterbreit stehen. Du kannst dich auch bewegen, um zum Beispiel auf eine Grafik zu zeigen.
- Mit Gesten kannst du deine Inhalte betonen. Die Hände sollten dabei auf der Höhe deines Oberkörpers sein.
Das alles hilft dir und die Zuhörenden nehmen dich als informiert, selbstbewusst und überzeugend wahr.