Tipps: So behältst du den Überblick über deine Bewerbungen
Nicht den Kopf in den Sand stecken!
Im Durchschnitt schreiben Schülerinnen und Schüler bis zu 20 Bewerbungen bis sie einen Ausbildungsplatz finden. Das ist ganz schön viel! Mit diesen Tipps behältst du den Überblick im Bewerbungsdschungel.


Mit Organisation zum Erfolg
Du solltest immer den aktuellen Stand jeder einzelner deiner Bewerbungen wissen. Damit dir das gelingt, erstellst du dir eine Tabelle mit folgenden Spalten:
- Wann habe ich mich beworben?
- Wo habe ich mich beworben (Unternehmen und Ansprechpartner)?
- Für welche Stelle habe ich mich beworben?
- Wie habe ich mich beworben (online, schriftlich, telefonisch)?
- Was ist der aktuelle Stand meiner Bewerbung?
Die Tabelle kannst du entweder mit Stift und Papier oder am PC mit einer Tabellensoftware erstellen.
Alles abspeichern
Viele Stellenanzeigen findest du nur noch im Internet. Wenn der Bewerbungszeitraum vorbei ist, werden die Stellenanzeigen meistens gelöscht. Deshalb solltest du dir immer einen Screenshot erstellen und die Anzeige ausdrucken. So weißt du genau, auf was das Unternehmen besonderen Wert legt und kannst dich für ein Vorstellungsgespräch perfekt vorbereiten.
Extra E-Mail-Adresse
Du kannst für deine Bewerbungen eine eigene E-Mail-Adresse erstellen. Das hat den Vorteil, dass die Antworten der Unternehmen nicht zwischen deinen anderen Mails untergehen. Checke diesen Posteingang regelmäßig auf neue Nachrichten und sieh auch im Spam-Order nach!

Auf Anrufe cool reagieren
Oft rufen Unternehmen Bewerber/innen zurück. Die Personalverantwortlichen überprüfen unter anderem, wie du reagierst und ob du auf die Stelle vorbereitet bist. Es kann auch zu Nachfragen zu deinen Bewerbungsunterlagen kommen, z.B. wenn du dich in einer anderen Stadt bewirbst. Damit dich ein Anruf nicht überrascht, legst du am besten deine Bewerbungstabelle und Unterlagen z.B. in einer bestimmten Schublade oder Ablage bereit. So reagierst du schnell, cool und entspannt.
Mutig sein und nachfragen
Du hast auf eine Bewerbung nach zwei Wochen noch keine Rückmeldung erhalten? Dann solltest du bei dem/der Ansprechpartner/in im Unternehmen anrufen und nachfragen. Such dir für das Telefonat einen ruhigen Ort und überlege dir noch einmal deine Stärken und warum du der/die richtige für die Ausbildung bist. Bleibe immer höflich. Mit einem guten Telefonat erhöhst du deine Chancen auf ein Vorstellungsgespräch.