Lösungen: Einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl, Ausgabe 2019/2020
Auflösungen zu den Arbeitsblättern
Arbeitsblatt S. 6: Welche Stärke ist das?
Schritt 1:
- Organisationsfähigkeit:
Aussage 2 ("Ich plane immer die Geburtstagsfeiern meiner Freunde, weil ich das gut kann.")
- Sorgfalt:
Aussage 3 ("Meine Schulhefte sehen ordentlich aus.")
- Einfühlungsvermögen:
Aussage 4 ("Ich merke immer sofort, ob mein Freund gut gelaunt, müde oder wütend ist.")
- Handwerkliches Geschick:
Aussage 1 ("Ich bin gut darin, etwas zu reparieren.")
Schritt 2:
Welche Stärke passt zu welchem Symbol?
Junge mit Klemmbrett | Schraubenschlüssel | Lineal | Mädchen tröstet |
---|---|---|---|
Organisationsfähigkeit | Handwerkliches Geschick | Sorgfalt | Einfühlungsvermögen |
Arbeitsblatt S. 7: Welche Stärke brauche ich in welchem Beruf? (Lösungsvorschlag)
Beruf | Wichtige Stärken für diesen Beruf | Bei dieser Tätigkeit braucht man die Stärke |
---|---|---|
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in | Einfühlungsvermögen Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein Gute körperliche Konstitution | Umgang mit Patienten und Angehörigen Mitwirkung bei der Medikamentengabe Umbetten von Patienten |
Tiefbaufacharbeiter/in | Handwerkliches Geschick Sorgfalt und Umsicht Gute körperliche Konstitution | Arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen Exaktes Herstellen von Kabelschächten Setzen von Bordsteinen |
Fahrradmonteur/in | Verantwortungsbewusstsein Geschicklichkeit Technisches Verständnis | Einstellen von Bremsen oder Beleuchtung Einstellen von Schaltungen Ermitteln von Fehlern und Schäden |
Arbeitsblatt S.8: Wichtige Schulfächer für deine Wunschausbildung
Beruf | Schulfächer |
Hauswirtschafter/in | Hauswirtschaftslehre Deutsch Mathemathik |
Hochbaufacharbeiter/in | Mathematik Werken/Technik Physik |
Arbeitsblatt S.9: Im Team bist du stark
- 1. Aussage: "Teamfähigkeit ist …: seine eigene Meinung durchzusetzen."
Richtige Antwort ist b) Nein.
- 2. Aussage: "Teamfähigkeit ist …: lieber gemeinsam eine Lösung zu finden als alleine."
Richtige Antwort ist a) Ja.
- 3. Aussage: "Teamfähigkeit ist …: andere bei ihren Aufgaben zu unterstützen."
Richtige Antwort ist a) Ja.
- 4. Aussage: "Teamfähigkeit ist …: seine Arbeit zu erledigen, ohne auf die anderen zu achten."
Richtige Antwort ist b) Nein.
- 5. Aussage: "Teamfähigkeit ist …: sich mit anderen abzusprechen und auszutauschen."
Richtige Antwort ist a.) Ja.
Jede richtige Antwort bringt dir einen Punkt. Wenn du drei oder mehr Punkte hast, bist du auf einem guten Weg. Wenn du zwei oder weniger Punkte hast, solltest du noch ein bisschen an deiner Teamfähigkeit arbeiten. Im Team kann man nicht immer seine Meinung durchsetzen, man muss zusammen die Lösung finden, die für alle am besten ist.
Arbeitsblatt S.11: Welches Interesse passt zu welchem Beruf?
Interessen | Berufe | Kreuze an! |
Auf Geburtstagsfeiern gefällt es mir besonders, Essen und Dekoration vorzubereiten und mich um die Gäste zu kümmern. | Fachkraft im Gastgewerbe Servicekraft für Schutz und Sicherheit Tiefbaufacharbeiter/in | X
|
Ich treffe gerne ältere Menschen und höre ihnen zu. | Zimmerer/Zimmerin Altenpflegehelfer/in Gärtner/in |
X |
Ich mag es Dinge zu ordnen, z.B. die Bücher in meinem Zimmer. | Tierpfleger/in Zerspanungsmechaniker/in Fachlagerist/in |
X |
Ich arbeite gerne mit Werkzeugen und Metallen. | Fachkraft für Metalltechnik Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in Koch/Köchin | X
|
Ich interessiere mich für Stoffe und nähe gerne. | Servicefahrer/in Isolierfacharbeiter/in Textil- und Modenäher/in |
X |
Arbeitsblatt S.13: Quiz – Kennst du dich aus?
- 1. Frage: Welches Symbol klickst du bei der ersten Bilderauswahl an, wenn dir ein Beruf gefällt?
Richtige Antwort ist b) [Layout: Herz].
- 2. Frage: Wie viele typische Tätigkeiten bewertest du in dem Arbeitsbereich, der dich interessiert?
Richtige Antwort ist a) 6.
- 3. Frage: Zum Speichern der Berufe benutzt du den …?
Richtige Antwort ist a) [Layout: Stern].
- 4. Frage: Du willst dir die Berufe-Liste für einen Arbeitsbereich anschauen. Auf welchen Button klickst du?
Richtige Antwort ist b) Entdeckte Berufe.
- 5. Frage: Du hast dir zu einem Beruf alle Zusatzinfos angeschaut. Welche Auszeichnung erhältst du?
Richtige Antwort ist a) [Layout: Pokal].
Arbeitsblatt S.16: Wer arbeitet womit?
1. Schritt:
Friseur/in | Abbildung Färbepinsel |
Fleischer/in | Abbildung Beil |
Zweiradmechatroniker/in-Fahrradtechnik | Abbildung Schraubendreher |
Fachkraft - Gastgewerbe | Abbildung tragbarer Bestellcomputer |
2. Schritt:
Frage 1: In welchen Berufen ist Freundlichkeit besonders wichtig?
Als Fachkraft im Gastgewerbe und als Friseur/in hast du besonders viel Kontakt zu Kunden. Hier ist Freundlichkeit sehr wichtig. Kundenberatung gehört in vielen Berufen dazu.
Frage 2: Farbe, Pinsel, Schere - in welchem Beruf braucht man diese Materialien?
Im Beruf Friseur/in braucht man diese Arbeitsmittel. Damit schneidest, wäscht bzw. färbst du die Haare deiner Kunden.
Frage 3: Für welche Berufe musst du gut rechnen können?
Als Fachkraft im Gastgewerbe ist es z.B. beim Kassieren wichtig, dass du die Grundrechenarten beherrschst. Als Fleischer/in musst du Rezepte für Fleisch- und Wurstwaren einhalten und anpassen. Dazu brauchst du Rechenfertigkeiten.
Frage 4: Du reparierst gerne. Welchen der Berufe suchst du dir aus?
Die Ausbildung zum/zur Zweiradmechatroniker/in in der Fachrichtung Fahrradtechnik kann in diesem Fall zu dir passen. Du wartest und reparierst die Fahrräder und E-Bikes der Kunden.
Arbeitsblatt S.24: Azubi für einen Tag
Um wie viel Uhr beginnt der Arbeitstag von Reza?
Rezas Arbeitstag beginnt um 07:00 Uhr.
Was macht Reza mit dem Höhenreißer?
Damit markiert er eine Linie auf dem Metallstück.
Was macht Reza, nachdem er den Stahl in Form gesägt und gefeilt hat?
Er bohrt den Stahl.
Was macht Reza am Ende seines Arbeitstages?
Er kontrolliert, ob die Werkstücke die richtigen Maße haben.
Arbeitsblatt S.30: Die Bewerbungsmappe – was muss rein?
Richtige Antworten:
- 1. Anschreiben: Das Anschreiben liegt oben auf der Bewerbung und wird nicht abgeheftet.
- 2. Deckblatt: Wenn du ein Deckblatt verwendest, kommt es an zweiter Stelle.
- 3. Lebenslauf: Der Lebenslauf liegt direkt hinter dem Deckblatt.
- 4. Jahresabschlusszeugnis: Die Kopie deines letzten Zeugnisses kommt nach dem Lebenslauf.
- 5. Praktikumsbescheinigung: Praktikumsbescheinigungen kommen nach dem Zeugnis.
- 6. Mitgliedsbescheinigung Freiwillige Feuerwehr: Ein Zeugnis über deine Mitarbeit bei der Freiwilligen Feuerwehr kannst du mit in die Mappe aufnehmen, da es Hilfsbereitschaft und soziales Engagement zeigt. Die Praktikumsbescheinigung folgt nach dem Zeugnis.
Falsche Antworten:
- Urlaubsbild: Fotos von Freizeitaktivitäten haben in einer Bewerbung nichts verloren.
- Urkunde Lesewettbewerb (o.Ä.): Nur für die Arbeit wichtige Nachweise sollten in der Bewerbung enthalten sein. Ein Lesewettbewerb gehört nicht dazu.
- Lebenslauf mit verschiedenfarbigen Schriftarten (o.Ä.): Deine Bewerbung sollte generell nicht zu bunt gestaltet sein. Die Schriftfarbe ist immer schwarz.
- Verschmutztes, verknittertes Anschreiben: Verknitterte, fleckige Seiten kommen gar nicht gut an.
Arbeitsblatt S.31: Anschreiben richtig ergänzen
