Servicefachkraft für Dialogmarketing
Hier kann man zeigen, was man drauf hat
Wer glaubt, dass Servicefachkräfte für Dialogmarketing nur telefonieren, täuscht sich. Peter erzählt, welche Aufgaben er noch hat. Aufgrund einer Sehbehinderung macht er diese Ausbildung im Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte in Nürnberg.

planet-beruf.de: Warum hast du diese Ausbildung gewählt?
Peter: Weil ich meinen ursprünglich erlernten Ausbildungsberuf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben konnte, musste ich mich nach etwas anderem umsehen. Durch das Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte (bbs nürnberg) bin ich auf die 2-jährige Ausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing aufmerksam geworden.

planet-beruf.de: Wie läuft die Ausbildung ab?
Peter: Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt ganz klar darauf, sich auf die Gespräche und Kontakte mit den Kunden vorzubereiten und dies zu üben. Man lernt, wie man sich gut ausdrückt und die Kunden richtig anspricht. Die Gespräche fassen wir anschließend schriftlich zusammen. Dialogmarketing heißt nämlich nicht nur zu telefonieren, sondern z.B. auch, Kundenkontakte per E-Mail zu pflegen oder Beschwerdebriefe zu beantworten.
planet-beruf.de: Welche Stärken sind für diese Ausbildung wichtig?
Peter: Redegewandtheit und gute Deutschkenntnisse spielen für das Telefonieren eine große Rolle. Schreibarbeiten, wie das Verfassen von Geschäftsbriefen, erfordern gutes schriftliches Ausdrucksvermögen und Textverständnis. Wenn man Kunden und Kundinnen am Telefon Produkte und Dienstleistungen verkaufen will, sollte man rechnen und kalkulieren können. Und Flexibilität ist wichtig, weil man sich schnell auf wechselnde Kunden einstellen muss.
planet-beruf.de: Welche Möglichkeiten hast du nach dieser Ausbildung?
Peter: Ich kann z.B. unter bestimmten Voraussetzungen meine Ausbildung um ein Jahr fortsetzen und die Prüfung als Kaufmann für Dialogmarketing ablegen. Das ist aber erst ein erster Schritt. Ich habe noch ganz viel vor.
Fakten zur Ausbildung
Ausbildungsform: Der Beruf wird i.d.R. dual in Betrieb und Berufsschule ausgebildet, es wird aber auch eine schulische Ausbildung angeboten. Für Menschen mit Behinderung besteht darüber hinaus die Möglichkeit, die Ausbildung in einem Berufsbildungswerk oder einer sonstigen Einrichtung zur beruflichen Rehabilitation zu absolvieren.
Dauer: 2 Jahre
Zugangsvoraussetzungen: Die Betriebe stellen i.d.R. Ausbildungsanfänger/innen mit mittlerem Bildungsabschluss ein.
Abstimmung
Download
Den gesamten Beitrag aus "Berufswahlmagazin 01/16" als PDF-Datei herunterladen: