Job inside: Orthopädieschuhmacher/in
Ein Beruf für Feinmotoriker/innen
Veith ist begeisterter Handwerker. Er befindet sich gerade im 2. Jahr seiner Ausbildung zum Orthopädieschuhmacher bei der Riedel-Gruppe. Hier kann er dieser Leidenschaft nachgehen. Die nötigen feinmotorischen Fertigkeiten erwirbt er bei der Arbeit an verschiedenen Maschinen.

planet-beruf.de: Hast du vor der Ausbildung schon handwerklich gearbeitet?
Veith: Bei meinen Eltern gibt es am Haus immer was zu tun. Dort arbeite ich so oft wie möglich. Das hat mich letztendlich auch zu einer Ausbildung im Handwerk geführt.

planet-beruf.de: Welchen Tätigkeiten gehst du in deiner Ausbildung nach?
Veith: Ich habe bislang nur in der Produktion gearbeitet. Dort lerne ich den Umgang mit den Maschinen. Hauptsächlich mit der Ausputzmaschine. Das ist eine Schleifmaschine. Es kann gut eineinhalb Jahre dauern, bis man hier fit ist und Qualitätsarbeit abliefern kann.
planet-beruf.de: Mit welchen Maschinen, Geräten und Materialien arbeitest du noch?
Veith: Mit Nähmaschinen, Vakuumiergeräten, Orthopädiepressen und speziellen Öfen. Die Schuhe fertigen wir aus Leder, Textilien, Aluminium, Holzanteilen, Harzen und Klebstoffen.

planet-beruf.de: Welche Stärken sollte man deiner Meinung nach mitbringen?
Veith: Soziale Kompetenz ist definitiv wichtig. Man hat ja vor allem mit älteren Menschen und Kindern zu tun, wenn man sie z.B. über orthopädische Maßnahmen informiert und berät. Momentan habe ich noch keinen Kundenkontakt, denn man braucht Erfahrung, um guten Service bieten zu können. Ich freue mich aber schon darauf. Im handwerklichen Bereich braucht man Geschick für feinere Arbeiten und ein gutes Auge. Die Arbeiten am Bau sind ja eher gröber, daher musste ich das erst lernen.
planet-beruf.de: Was möchtest du nach der Ausbildung machen?
Veith: Ich finde, man sollte sich auf jeden Fall weiterbilden. Ich möchte unbedingt noch im handwerklichen Bereich dazuzulernen. Den Meister zu machen ist auch eine Option.
Fakten zur Ausbildung
Tätigkeiten: Orthopädieschuhmacher/innen fertigen individuelle Orthopädieschuhe und weitere orthopädieschuhtechnische Hilfsmittel. Außerdem passen sie vorgefertigte Ware entsprechend den ärztlichen Verordnungen an.
Ausbildungsform: Duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Zugangsvoraussetzungen: Es werden überwiegend Ausbildungsanfänger/innen mit mittlerem Bildungsabschluss eingestellt.