Job inside: Logopäde/Logopädin
Anderen helfen, sprechen zu lernen
Insa ist im zweiten Jahr ihrer Ausbildung zur Logopädin an einer Berufsfachschule in Oldenburg. Für die 20-Jährige war schon in der 9. Klasse klar, dass sie anderen helfen möchte, sprechen zu lernen. Uns hat sie mehr darüber erzählt:

planet-beruf.de: Wie kam es dazu, dass du schon in der 9. Klasse gewusst hast, welche Ausbildung du später machen möchtest?
Insa: Ich habe damals in der Schule ein Praktikum bei einer Logopädin gemacht. Die Zusammenarbeit mit den Patienten hat mir sehr gefallen. Deshalb habe ich mich damals schon dazu entschlossen, auch Logopädin zu werden.

planet-beruf.de: Welche Voraussetzungen musstest du erfüllen, um an der Schule angenommen zu werden?
Insa: Ich musste an einem Aufnahmeverfahren teilnehmen. Wichtig waren dabei vor allem eine deutliche Aussprache, gutes Hörvermögen, eine belastbare Stimme und eine möglichst dialektfreie Sprache.
planet-beruf.de: Momentan machst du ein Tagespraktikum in einer Praxis, in der du mit Kindern arbeitest. Mit welchen Problemen kommen die Kinder zu dir?
Insa: Manche Kinder haben eine Sprachentwicklungsstörung, die sich z.B. dadurch äußert, dass sie bestimmte Laute z.B. das "S", nicht bilden können. Wir arbeiten dann gemeinsam daran, die Störung mithilfe verschiedener Techniken zu beheben.
planet-beruf.de: Welche Stärken sollte man mitbringen, um als Logopäde/Logopädin arbeiten zu können?
Insa: Man braucht auf alle Fälle ein gewisses Maß an Motivation und Belastbarkeit. Das nötige Fachwissen, z.B. in menschlicher Anatomie, und die Therapietechniken lernt man dann in der Schule und im Praktikum.
planet-beruf.de: Was möchtest du nach deiner Ausbildung machen?
Insa: Nach meiner Ausbildung möchte ich erst einmal viel Praxiserfahrung sammeln und eventuell ein anschließendes Studium absolvieren.
Das Wichtigste zum Beruf in Kürze
Tätigkeiten: Logopäden und Logopädinnen beraten, untersuchen und behandeln Patienten mit Sprach-, Sprech-, Schluck-, Hör- oder Stimmstörungen auf Basis einer ärztlichen Verordnung.
Ausbildungsform: Schulische Ausbildung an einer Berufsfachschule
Dauer: 3 Jahre
Zugangsvoraussetzungen: Mittlerer Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung
Raus mit der Sprache! - Berufe rund um Sprechen und Sprachen
Fit in anderen Sprachen? Hier bist du richtig!
Das kommt mir spanisch vor ...