Job inside: Fachkraft – Möbel-, Küchen- und Umzugsservice
Jeden Tag an einem anderen Ort
Viktor macht eine Ausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice bei Möbel Mahler Einrichtungszentrum GmbH in Bopfingen. Für den 18-Jährigen war schon früh klar, dass er später einmal handwerklich arbeiten möchte.

planet-beruf.de: Was sind deine Aufgaben während der Ausbildung im Betrieb?
Viktor: Mein Arbeitstag beginnt um 7 Uhr und endet nachmittags um 16 Uhr. Morgens gehe ich zunächst in den Betrieb und belade gemeinsam mit meinen Kollegen die Lkws. Anschließend liefern wir die Möbel an die Kunden nach Hause. Ich bin zurzeit hauptsächlich für den Aufbau und das Zusammenschrauben von Küchen verantwortlich. Eine Stunde bevor wir die Einrichtungsgegenstände liefern, melden wir uns telefonisch an, damit die Kunden auch zu Hause sind.

planet-beruf.de: Was macht dir an deiner Arbeit am meisten Freude?
Viktor: Bei der Wahl meiner Ausbildung war es mir wichtig, eine abwechslungsreiche Tätigkeit auszuüben. Das habe ich bei meinem Ausbildungsbetrieb definitiv gefunden. Ich fahre täglich an verschiedene Orte und habe unterschiedliche Aufgaben zu erledigen. Denn jeder Kunde bestellt andere Möbelstücke, die jeweils fachgerecht montiert werden müssen.
planet-beruf.de: Welche Stärken und Interessen sollte man in dem Beruf haben?
Viktor: Wenn sich jemand für diese Ausbildung interessiert, sollte er natürlich handwerklich interessiert sein. Außerdem ist es wichtig, im Team arbeiten zu können. Beim Entladen und Transport der Möbel müssen wir uns aufeinander verlassen können, damit sich beispielsweise keiner verletzt.
planet-beruf.de: Was sind deine Pläne nach der Ausbildung?
Viktor: Ich habe mit meiner Ausbildung auf jeden Fall die richtige Entscheidung getroffen. Aus diesem Grund möchte ich auch nach meinem Abschluss in diesem Berufsbereich weiterarbeiten.
Das Wichtigste zu dem Beruf in Kürze
Tätigkeiten: Eine Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice liefert Küchen, Möbel oder andere Artikel, verpackt Umzugsgüter und arbeitet im Lager mit. Sie kümmert sich um den Auf- und Abbau der Möbel, installiert elektrische Geräte oder montiert Küchen fachgerecht.
Ausbildungsform: Der Beruf wird dual in Betrieb und Berufsschule ausgebildet.
Dauer: Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Nach der Ausbildung: Du kannst dich z.B. zum/zur Betriebswirt/in in der Fachrichtung Möbelhandel weiterbilden.
Zugangsvoraussetzungen: Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Die Betriebe stellen überwiegend Ausbildungsanfänger/innen mit Hauptschulabschluss ein.
Immer zur Stelle - Unsere Helden im und ums Haus
Wer will fleißige Handwerker sehen?
Job inside: Elektroniker/in - Energie und Gebäudetechnik - Ein Haus voller Elektronik
Wer macht was am Haus?
Tagesablauf: Fachkraft - Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Abstimmung
Weitere Infos im Netz
Video
Der Beruf "Fachkraft - Möbel-, Küchen- und Umzugsservice" im Filmportal der Bundesagentur für Arbeit: