Branchenreport: Im Labor, am PC und auf der Baustelle: Wir arbeiten mit Farben
Hier gibt’s keine grauen Mäuse
Du willst dich farblich austoben und hast Spaß an abwechslungsreichen Tätigkeiten und Einsatzorten? Vor Grafikprogrammen oder handwerklichen Tätigkeiten hast du keine Angst? Wir stellen dir Berufe vor, bei denen es kunterbunt werden kann.

Mit Lack und Farbe
Als Maler/in und Lackierer/in streichst, lackierst und beschichtest du nicht nur Innenwände, Decken und Böden. Auch das Verputzen von Gebäudefassaden gehört zu deinen Aufgaben. Mathematische Grundkenntnisse sind hierbei Voraussetzung, denn die Mischverhältnisse für Farben und Putz müssen stimmen. Stärke im Umgang mit Zahlen brauchen auch Lacklaborantinnen und Lacklaboranten für das Entwickeln und Prüfen von Beschichtungsstoffen.
Kreativ Gestalten
Du hast kein Problem, eigene Ideen für Websites und Medienkonzepte vorzustellen und dabei in direktem Kontakt zu Kunden und deren Wünschen zu stehen? Du bist zudem kreativ, arbeitest gerne mit Farben und hast Spaß im Umgang mit Bearbeitungsprogrammen am PC? Wie wäre es mit einer Ausbildung zum/zur Mediengestalter/in Digital und Print? Je nach Fachrichtung sind die Aufgabenschwerpunkte unterschiedlich gesetzt. Das Arbeiten und Absprechen im Team sind dabei besonders wichtig.
Lackschäden beheben

Du möchtest dein Interesse für Fahrzeuge beruflich einbringen? Als Fahrzeuglackierer/in beurteilst du Karosserie- und Lackschäden. Um diese zu beheben, lackierst du Teile per Hand, bedienst aber auch automatisierte Anlagen. Dafür brauchst du sowohl technisches als auch handwerkliches Geschick. Um die Schäden komplett beheben zu können, gilt es, immer sorgfältig zu arbeiten.
Planen und Einrichten
Täglich ziehen Menschen in neue Wohnungen, Bürogebäude und Häuser. Als Raumausstatter/in planst du deren Einrichtung. Du gestaltest die Wände und verlegst Böden. Nach den Wünschen der Kunden stellst du z.B. auch bunte Kissen und Gardinen her oder polsterst Sessel auf. Für die Aufgaben in diesem Beruf ist gutes räumliches Vorstellungsvermögen, ein Auge für Farben und deren Kombinationsmöglichkeiten sowie handwerkliches Geschick gefragt.
Ausbildung für jeden
Sollte eine Ausbildung zum/zur Maler/in und Lackierer/in aufgrund der Schwere einer Behinderung nicht möglich sein, können Menschen mit Behinderung auch eine Ausbildung als Fachpraktiker/in für Maler und Lackierer absolvieren. Sie bearbeiten Grundierungen, streichen Oberflächen und lackieren Teile. Die duale Ausbildung findet im Handwerk oder in einer Einrichtung der beruflichen Rehabilitation statt.