Branchenreport: Berufe rund um Sehen und Hören
Augen und Ohren auf!
Gut Sehen und hören zu können erscheint selbstverständlich. Doch was ist, wenn diese Sinnesorgane nicht mehr richtig funktionieren? Um die passende Seh- bzw. Hörhilfen zu erhalten, hilft Fachpersonal aus verschiedenen Berufen. Ist eine Ausbildung für dich dabei?


Auf die Ohren
Bei Hörproblemen helfen Hörakustiker/innen. Sie informieren auch über vorbeugende Gehörschutzmaßnahmen und untersuchen, welches Hörsystem für den Kunden mit eingeschränktem Hörvermögen am besten geeignet ist. Dafür führen sie verschiedene Hör- und Sprachhörtest durch. Sie stellen Otoplastiken her, die individuellen Maßohrstücke eines Hörgerätes, und passen dieses dem Kunden an. Außerdem führen Hörakustiker/innen Kundendienste aus, u.a. die Reinigung und Instandhaltung der Hörsysteme.
Präzise Arbeit
Als Feinoptiker/in arbeitest du in Industrie- oder Handwerksbetrieben. Du stellst Bauelemente aus Glas und anderen Rohmaterialien für optische Geräte her. Die Oberfläche des Rohlings bearbeitest du, indem du diese schleifst und polierst. Danach musst du den Rohling zentrieren, also an der optischen Achse ausrichten. Um eine fertige Linse zu erhalten, beschichtest oder ent- bzw. verspiegelst du den Linsenrohling. Du brauchst nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch Präzision, um die Linsen auf bis zu Millionstel Millimeter genau zu schleifen.

Für die Augen
Augenoptiker/innen sind dafür verantwortlich, dass ihre Kunden die individuell richtige Brille erhalten. Sie beraten Kunden sowohl bei der Auswahl der Brillengestelle, wie auch bei der Art der Brillengläser. Weiterhin schleifen Augenoptiker/innen in der Werkstatt die Gläser für die Fassung zurecht, führen Sehtests durch und passen die fertige Brille an dem Kunden an.
Patienten betreuen
Du willst lieber Patienten untersuchen und behandeln? Dann wäre die Berufsfachschule für Orthoptik etwas für dich. Nach der dreijährigen schulischen Ausbildung zum Orthoptisten/zur Orthoptistin darfst du nach augenärztlicher Anweisung Patienten mit Sehstörungen selbst untersuchen und Diagnosen erstellen. Dabei musst du etwa den Augenmuskel untersuchen oder auch den Schielwinkel messen. Deine Diagnosen hältst du in Patientenberichten fest. Auch die Vor- bzw. Nachbehandlungen von Operationen fallen unter dein Aufgabengebiet.
Anforderungen an Auszubildende
Bei allen vorgestellten Ausbildungsberufen ist räumliches Vorstellungsvermögen gefragt. Auch Kundenorientierung und Fingergeschick sind in den meisten Berufen eine wichtige Anforderung. Mach dich im BERUFENET schlau, welche Anforderungen noch wichtig sind.