Branchenreport: Berufe rund um Entwicklung, Konstruktion und Zeichnen am Computer
Alles streng nach Plan
Egal ob digitale Planung von Häusern oder vernetztes Wohnen im Smart Home - ohne technisches Berechnen, Zeichnen und rechnergestütztes Konstruieren von Gebäuden, Geräten und Anlagen geht heute nichts mehr. Lies hier, welche Berufe dafür zuständig sind.

Alles entsteht am Bildschirm
Für Technische Systemplaner/innen, Bauzeichner/innen, Technische Produktdesigner/innen oder Technische Assistentinnen/Assistenten - Bautechnik gehört das Arbeiten am Bildschirm zum Berufsalltag. Die Detailpläne von Bauwerken, Grundrisse von Gebäuden oder Fertigungszeichnungen neuer Produkte werden mit modernster EDV-Technik u.a. in dreidimensionaler Form und fast ausschließlich mit spezieller CAD-Software (computer-aided design) am Computer angefertigt. Neben räumlichem Vorstellungsvermögen und zeichnerischem Talent spielt auch sorgfältiges und exaktes Arbeiten eine wichtige Rolle. Nach ihren Planungsunterlagen werden später die entsprechenden Produkte hergestellt oder Bauvorhaben umgesetzt.
Technisch-mathematisches Verständnis
Für die Berufe rund um die Entwicklung, Konstruktion und das Zeichnen am Computer solltest du zudem Interesse an technischen Zusammenhängen und mathematisches Verständnis mitbringen. Das ist z.B. wichtig, um Systeme der Haustechnik (v.a. Heizung, Klima), Werkzeugmaschinen oder bautechnische Unterlagen für Brücken verstehen, berechnen und planen zu können.
Übrigens: Zum Schreibtischtäter machen dich diese Berufe trotzdem nicht. Ab und zu bist du auch auf der Baustelle, um z.B. nachzumessen, oder in technischen Versuchslabors, um beispielsweise neue Produkte zu testen.

Fachpraktiker/in für technisches Zeichnen
Die Ausbildung zum/zur Fachpraktiker/in für technisches Zeichnen (§66 BBiG/§42m HwO) richtet sich an Menschen mit Behinderungen und hat ähnliche Ausbildungsinhalte wie die Ausbildung zum/zur Technischen Produktdesigner/in und Technischen Systemplaner/in. Sie ist dual aufgebaut und dauert 2 oder 3 Jahre. Es wird kein bestimmter Schulabschluss verlangt.
Job inside: Fachkraft - Straßen- und Verkehrstechnik
Bericht: Computer statt Reißbrett
Selbstcheck: Zeichnest und planst du gerne?