Bericht: Vielfalt im Handwerk
Wunschberufe für jeden Typ
Über 130 Ausbildungsberufe hat das Handwerk zu bieten. Von A wie Änderungsschneider/in bis Z wie Zweiradmechatroniker/in. Kein Wunder, dass da die Vielfalt groß ist. Vielleicht ist auch ein Beruf für dich dabei. Wir stellen dir ein paar Beispiele vor.

Mal berätst du Kunden, mal hast du nur Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen. Hier brauchst du viel Kreativität und dort wird vor allem Körperkraft benötigt. Die Ausbildungsberufe im Handwerk könnten unterschiedlicher nicht sein.
Nah am Kunden

Einer der Berufe ist der/die Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk. Dort kannst du dich auf den Schwerpunkt Bäckerei, Fleischerei oder Konditorei festlegen. In allen Schwerpunkten hast du beim Verkauf von Waren viel Kundenkontakt, deshalb solltest du nicht schüchtern sein. Außerdem dekorierst du Auslagen, damit die Waren ansprechend aussehen.
Kundenkontakt gehört auch zum Alltag der Augenoptiker/innen. Sie stellen mit Sehtests die Sehstärke fest, beraten bei der Auswahl einer Brille oder erklären das Einsetzen von Kontaktlinsen. Aber sie arbeiten auch in der Werkstatt, z.B. wenn sie Brillengläser bearbeiten.
Arbeit mit Sägen und Bohrern

Größeres Glas wird von Glaserinnen und Glasern bearbeitet. Sie schneiden das Material zu und fertigen daraus z.B. Fenster und Türen. Anschließend bauen sie diese beim Kunden ein.
Um Teile von Häusern kümmern sich auch Klempner/innen. Sie stellen Blechbauteile her und montieren diese später an Dächern und Fassaden. So bekommen Häuser z.B. Regenabflussrohre oder Schneefänge.
Mechatroniker/innen für Kältetechnik sorgen für passende Temperaturen. Sie planen und montieren z.B. Anlagen und Systeme der Kälte- und Klimatechnik, wie etwa Klimaanlagen oder Kühlraumanlagen. Außerdem überprüfen sie, ob die Anlagen noch funktionieren, und reparieren sie, falls das nicht der Fall ist.