Querbeet in planet
Engagement in allen Ehren

Wusstest du schon ...
... dass immer am 5. Dezember der Internationale Tag des Ehrenamts statt findet? Der deutsche Bundespräsident ehrt an diesem Tag besondere Verdienste engagierter Bürger/innen mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Auch einige junge Menschen, die sich seit ihrer Jugend ehrenamtlich engagieren, haben bereits diese hohe Anerkennung erhalten.
Aus Ehrenamt entstanden
Manche der heutigen Berufe sind aus ehrenamtlichen Tätigkeiten entstanden, z.B. im sozialen Bereich die Berufe Altenpfleger/in bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Hebamme und Entbindungspfleger. So hat ehrenamtliche Arbeit durch die Jahrhunderte die Berufswelt beeinflusst.
Ehrenamt macht glücklich
Studien von Forschern belegen: Gemeinnütziges Engagement löst Zufriedenheit und Glücksgefühle aus. Die positiven Gefühle wiederum entlasten das Immunsystem, man bleibt gesünder und lebt länger. Es lohnt sich also, seine Zeit sinnvoll zu verbringen, anderen Menschen, der Umwelt usw. zu helfen und so seinen Teil zu einer guten Sache beizutragen.
Service-Learning: Lernen durch Engagement
Im Stundenplan erhält soziales Engagement als eigenes Schulfach immer mehr Bedeutung. Etwa 150 Schulen in 15 Bundesländern haben sich bereits zum "Netzwerk Service-Learning – Lernen durch Engagement" zusammengeschlossen. Mehr Infos dazu findest du unter www.servicelearning.de.
Online-Volunteering: Ehrenamt im Internet
Durch die weltweite digitale Vernetzung hat auch das freiwillige Engagement neue Dimensionen erreicht. Mit wenigen Klicks finden auf digitalen Plattformen Projekte und Helfer/innen zueinander, für einzelne Einsätze oder dauerhaft. Neben finanzieller Hilfe ist vor allem persönliches Engagement gefragt.
Voll im Trend

Rund jede/r dritte Bürger/in ist laut Deutschem Freiwilligensurvey ehrenamtlich aktiv, am meisten die 14- bis 27-Jährigen. Am häufigsten profitieren davon die Bereiche Sport und Bewegung, Schule oder Kindergarten und Kultur und Musik.
Ehre, wem Ehre gebührt
Empfehlenswert ist, sich besondere Einsätze in und außerhalb der Schule extra in einem Beiblatt zum Jahreszeugnis bescheinigen zu lassen. Für die Bewerbung macht das einen guten Eindruck und deine Fähigkeiten werden besser sichtbar. Wende dich an die jeweilige Organisation, bei der du dich ehrenamtlich engagiert hast, und die Schule, die oft einen Vordruck anbietet. Einige Kultusministerien bieten auch online Muster an, z.B. Kultusministerium Bayern.
Ein deutliches Zeichen setzen

Das ILY-Zeichen (für "I love you") stammt aus der Gehörlosensprache. Die Buchstaben I, L und Y des Fingeralphabets werden miteinander in einer eigenständigen Gebärde kombiniert. Das Zeichen wird mittlerweile auch allgemein für Solidarität und positive Stimmung verwendet.
Neugierig geworden?
Dann schau doch mal hier rein, vielleicht ist ja etwas für dich dabei:
- www.betterplace.org: Spendenplattform, auf der gemeinnützige Projekte aus der ganzen Welt kostenlos Geldspenden sammeln und Ehrenamtliche finden können
- www.willkommen-bei-freunden.de: Angebote für die Integration junger Geflüchteter, z.B. Hausaufgabenhilfe
- wheelmap.org: per GPS weltweit rollstuhlgerechte Orte finden und markieren
- wikiwoods.org: mit Gleichgesinnten ab ins Grüne zum Bäume pflanzen
- www.youvo.org: Engagement-Plattform für Kreative, die ihre Fähigkeiten und Ideen in soziale Projekte einbringen wollen
Download
Den gesamten Beitrag aus "Berufswahlmagazin 03/17" als PDF-Datei herunterladen: