Queerbeet in planet
Wissenswertes rund um den öffentlichen Dienst

Was bedeutet "öffentlicher Dienst"?
So nennt man das Tätigkeitsfeld von Beschäftigten des Bundes, der (Bundes-)Länder und der Gemeinden.
Krimiland Deutschland
Seit 40 Jahren flimmert der beliebteste Fernsehkrimi Deutschlands über die Bildschirme: der Tatort. Die Ermittler/innen arbeiten meist im Team, haben kaum Privatleben und 99 Prozent der Fälle werden nach gut 1,5 Stunden gelöst. Das echte Leben einer Kommissarin bzw. eines Kommissars sieht anders aus - vielleicht bis auf den vielen Kaffee?
Noch sind die männlichen Kommissare in der Mehrzahl - doch die Frauen holen langsam auf:
- Tatort-Kommissare: 28
- Tatort-Kommissarinnen: 15
Misch dich ein!
Woher weiß ich, welche Nachrichten "Fake News" sind? Welcher Politiker ist nochmal wer? Auf www.bpb.de informiert dich die Bundeszentrale für politische Bildung über politische Themen. Außerdem zeigt sie dir, wie du selbst aktiv werden kannst.
Das amtliche Wetter

Um die Wettervorhersage zu erstellen, nutzen die Mitarbeiter/innen vom Deutschen Wetterdienst u.a. kleine Wetterballons mit Messgeräten, die sie in die Luft aufsteigen lassen. Von dort werden Daten zu Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit per Funk an die Expertinnen und Experten vom DWD übertragen.
Etwas Statistik gefällig?
Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat den Auftrag, statistische Informationen aus vielen Bereichen des öffentlichen Lebens bereitzustellen und zu verbreiten. Es untersucht unter anderem, wie die Menschen in Deutschland leben. So wissen wir z.B., dass
- es im Schuljahr 2016/2017 11 Millionen Schüler/innen an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Deutschland gab.
- noch 2006 lediglich 61 % der deutschen Bevölkerung einen Internetzugang hatten. In den folgenden zehn Jahren stieg dieser Anteil allerdings auf 87 %. Mittlerweile hat also fast jede Person in Deutschland einen eigenen Internet zugang
- 2015 jeder Deutsche im Durchscnitt 1,71 Mal ins Kino gegangen ist.
Behördensprache verstehen
"Abflusswirksame Flächen" statt "Wiesen", "Zugzielanzeiger" statt "Anzeigetafel": Vielen Menschen fällt es schwer, amtliche Schriftstücke zu verstehen. Immer mehr Behörden wollen deshalb ihre Sprache modernisieren und Amtsdeutsch vermeiden. Mancherorts gibt es entsprechende Seminare für Beamtinnen und Beamte.
Vielfältige Berufe für vielfältige Menschen
Auf www.wir-sind-bund.de bzw. durchstaaten.de findest du viele Informationen zum Arbeiten im öffentlichen Dienst. Bewerberinnen und Bewerber aller Nationalitäten sind eingeladen, sich für das Gemeinwohl einzusetzen.
Blinde Passagiere

Zollbeamtinnen und -beamte gehen u.a. gegen den Handel mit geschützten Tier- und Pflanzenarten vor. Dabei machen sie manchmal überraschende Entdeckungen:
Bei der Kontrolle des Reisegepäcks eines Ehepaars am Flughafen München fanden die Zöllnerinnen und Zöllner zwei lebende Breitrandschildkröten - mit Klebeband umwickelt und in Plastiktüten verstaut. Die Reisenden wollten die Tiere ihren Kindern als Mitbringsel schenken.
Hilfe im Behördendschungel
Mithilfe der Internetplattform www.behoerdenfinder.de findest du heraus, welche Behörden und Ämter in Bund, Ländern und Gemeinden jeweils für deine Anliegen zuständig sind.
Schon gewusst …?
- Die Ausbildungszeit zur Vorbereitung auf eine Beamtenlaufbahn wird "Vorbereitungsdienst" genannt. Er schließt mit einer Prüfung (z.B. Laufbahn-, Qualifikations- oder große Staatsprüfung) ab.
- Als "Anwärter/in" bezeichnet man junge Arbeitnehmer/innen, die sich in einer Beamtenausbildung befinden.
Download
Den gesamten Beitrag aus "Berufswahlmagazin 03/17" als PDF-Datei herunterladen: