Querbeet in planet 02/2020
Spannendes rund um Elektrizität

Wusstest du, …
… dass es das erste E-Auto schon 1881 gab? Wegen der günstigen Preise von Erdöl und der geringen Reichweite, die es damals hatte, konnte sich das Elektroauto allerdings zu dieser Zeit nicht durchsetzen. Erst in den 1990er Jahren wurde die E-Mobilität weiterentwickelt.
Strom gewinnen mit jedem Kick

In Rio de Janeiro gibt es einen Fußballplatz, auf dem man die Scheinwerfer-Beleuchtung selbst erzeugen kann. Grund dafür sind Kinetik-Platten im Boden. Sie reagieren auf Bewegungen und wandeln sie in Strom um. Die gewonnene elektrische Energie wird in einem Speicher am Rand des Spielfeldes gesammelt. So können die Spieler/innen auch nachts Fußball spielen.
"Elektro-Fische"
Zitteraale nutzen Stromstöße, um ihre Beute aufzuspüren. Nachdem der Zitteraal auf einen Beutefisch aufmerksam geworden ist, kann er ihn mithilfe von stärkeren Stromschlägen lähmen. In Gefahrensituationen betäubt er so auch seine Feinde. Dank einer dicken Fettschicht sind Zitteraale vor ihren eigenen Stromschlägen geschützt.
Suchen kostet Strom
Was wenige bedenken: Schon durch die Eingabe eines Suchbegriffs in eine Suchmaschine im Internet wird Strom verbraucht. Denn deine Anfragen werden in großen Rechenzentren verarbeitet. Umso mehr Suchanfragen, desto mehr Energieverbrauch. Der deutlich größere Energiefresser ist allerdings das Video-Streaming.
Dauerbrenner Glühbirne

In Kalifornien leuchtet seit über 100 Jahren eine Glühbirne ohne Unterbrechung. Seit 1901 brennt die Centennial Bulb in einer Feuerwache und zieht zahlreiche Touristen an. Per Webcam kannst du sie dir ansehen:
www.centennialbulb.org.
Hast du die Energie?
Einmal Energieminister/in sein! Die Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg macht es möglich. Sie bietet ein kostenloses Spiel, in dem du dich als Energiestratege ausprobieren kannst. Dabei kümmerst du dich um die nachhaltige Stromversorgung deiner Bürger/innen. Weitere Informationen findest du hier: www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/energiespiel
Blitzfakten
- Blitze auf der Erde kann man aus dem Weltraum beobachten.
- Ein Blitz kann bis zu 30.000 Grad Celsius heiß werden.
- Bei einem Blitzeinschlag können bis zu 100 Millionen Volt durch einen Körper fließen.
Download
Den gesamten Beitrag aus "Berufswahlmagazin 02/20" als PDF-Datei herunterladen: