Interview: Meine Ausbildung im Kleinbetrieb
Teamarbeit im Kleinbetrieb
Der angehende Friseur Baimas ist im dritten Ausbildungsjahr. In seinem Ausbildungsbetrieb ist Teamarbeit besonders wichtig. Baimas schätzt die Vorteile eines kleinen Betriebs: Hier geht's persönlich zu.


Baimas: Ich wollte zuerst Pflegefachmann werden, aber ein Freund hat mir den Beruf Friseur/in empfohlen. Nach einem Praktikum habe ich mich für die Ausbildung entschieden. Durch einen Bekannten bin ich auf den Ausbildungsplatz gekommen.
planet-beruf.de: Was sind die Vor- und Nachteile bei einer Ausbildung in einem kleineren Betrieb?
Baimas: Die Aufgaben sind abwechslungsreich. Bei uns geht es persönlich zu und bei Fragen hilft man mir sofort, was ich toll finde. Wenn Kolleginnen und Kollegen ausfallen, macht sich das gleich bemerkbar. Das ist nicht so gut. In einem kleinen Betrieb ist es deshalb besonders wichtig, dass man als Team gut zusammen arbeitet.
planet-beruf.de: Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?
Baimas: Ich kümmere mich um die Kunden, biete ihnen Getränke an oder wasche ihnen die Haare. Ich räume die Spülmaschine aus und kehre den Boden. Inzwischen bin ich im dritten Ausbildungsjahr und darf z.B. schneiden und färben.
planet-beruf.de: Brauchst du für deine Ausbildung Unterstützung?
Baimas: Ja, der Anfang fiel mir wegen fehlender Sprachkenntnisse schwer. Meine Chefin unterstützt mich sehr und bezahlt meine Nachhilfestunden. In der Berufsschule helfen mir meine Lehrkräfte und Mitschüler/innen.
planet-beruf.de: Kannst du als Auszubildende/r in einem kleinen Betrieb genauso leicht aufsteigen?
Baimas: Nein, aber unsere Chefin fördert unsere Weiterbildung, z.B. bekommen wir Seminare. Ich möchte mich nach der Ausbildung weiterbilden und den Meister machen.
Fakten zu Klein- und Kleinstbetrieben
Bevor du eine Ausbildung beginnst, beachte die Vor- und Nachteile einer Ausbildung in einem Klein- bzw. Kleinstbetrieb. Bei einem kleineren Ausbildungsbetrieb hast du beispielsweise nicht so viele Mitbewerber/innen. Falls du aufsteigen möchtest, solltest du ein größeres Unternehmen wählen.
- Betriebe unter 10 Mitarbeitern bezeichnet man als Kleinstunternehmen.
- Bei bis zu 50 Mitarbeitern spricht man von einem kleinen Unternehmen.
Download
Der Begleiter für die Berufswahl:
Den Berufswahlfahrplan gibt es neu auf Arabisch, Englisch und Französisch:
Arabischer Berufswahlfahrplan (PDF)
Englischer Berufswahlfahrplan (PDF)
Französischer Berufswahlfahrplan (PDF)
In weiteren Fremdsprachen findest du ihn hier:
Weitere Infos im Netz
Video
Der Beruf "Friseur/in" im Filmportal der Bundesagentur für Arbeit: