Interview: Ausbildung und Kind - geht das?
"Eine Teilzeitausbildung war die Lösung für mich"
Lisa ist 26 Jahre alt und alleinerziehende Mutter von zwei Kindern. Sie macht eine Teilzeitausbildung zur Kauffrau für Büromanagement bei einer sozialen Einrichtung für Jugendarbeit in Norddeutschland. Hier erzählt sie uns, wie das abläuft.

planet-beruf.de: Wie kamst du zu der Teilzeitausbildung?
Lisa: Über die Jugendwerkstatt von SINA (Soziale Integration Neue Arbeit) des Diakonischen Werks wurde mir der Kontakt zur meinem jetzigen Arbeitgeber vermittelt. Die hatten eine Teilzeitausbildungsstelle zu vergeben, um die ich mich dann erfolgreich beworben habe.
planet-beruf.de: Wie muss man sich eine Teilzeitausbildung vorstellen?
Lisa: Meine Ausbildung umfasst 30 Wochenstunden. An zwei Tagen die Woche besuche ich die Berufsschule. An den anderen Tagen arbeite ich für sechs Stunden im Betrieb. Zusätzlich bin ich noch in einem Projekt für alleinerziehende Eltern. Hier kann ich zusätzlichen Unterricht besuchen.
Das gibt es über die Teilzeitausbildung zu wissen:
Die Ausbildungsdauer ist die gleiche wie bei einer Vollzeitausbildung. Nur die tägliche oder wöchentliche Ausbildungszeit im Betrieb wird gekürzt. Grundsätzlich ist eine Teilzeitausbildung in allen dualen Ausbildungsberufen möglich.
planet-beruf.de: Wie bekommst du Kinder und Ausbildung unter einen Hut?
Lisa: Der Wille macht viel aus. Außerdem ist es mit einer Teilzeitausbildung gut machbar. Wenn ich es mal nicht pünktlich in der Berufsschule schaffe, da ich meine Kinder vorher in die Kita bringen muss, kann ich mich offiziell entschuldigen lassen. So werden mir keine Fehlzeiten angerechnet. Das Projekt für alleinerziehende Eltern bietet außerdem eine mobile Kinderbetreuung an, wenn z.B. die Kita geschlossen hat.
planet-beruf.de: Und wie ist es im Betrieb?
Lisa: Wir haben schon vor Ausbildungsstart darüber gesprochen, welche Zeiten für mich am besten sind und dementsprechend geplant. Man hat auch immer ein offenes Ohr für mich, wenn es Probleme gibt.
planet-beruf.de: Würdest du die Teilzeitausbildung weiterempfehlen?
Lisa: Absolut. Ich finde, sie macht es einfach Ausbildung und Kinder zu verbinden. Jetzt gibt es keine Ausreden mehr.
Vorteile der Teilzeitausbildung
Die Teilzeitausbildung hat für alle Beteiligten Vorteile. Die Betriebe gewinnen verantwortungsbewusste Fachkräfte und beweisen Familienfreundlichkeit. Junge Mütter und Väter, aber auch Menschen mit Behinderung, bekommen die Chance auf eine Ausbildung.
Weitere Infos im Netz
Broschüre der Bundesagentur für Arbeit:
Chancen bieten - Teilzeitberufsausbildung ermöglichen
Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: