Ausbildung in Betrieb und Berufsschule
Gut in Theorie und Praxis
Die duale Ausbildung besteht aus den beiden Säulen Betrieb und Berufsschule. Im Ausbildungsbetrieb lernst du praktische Fertigkeiten und erwirbst erste Berufserfahrung. Die Berufsschule vermittelt dir die benötigte Theorie.
Berufsschule und Ausbildungsbetriebe bilden gemeinsam Fachkräfte in den anerkannten Ausbildungsberufen aus.


Was du im Ausbildungsbetrieb lernst
In deinem Ausbildungsbetrieb erwirbst du alle Fähigkeiten, die du für deine spätere Berufstätigkeit brauchst. Was du lernen sollst, findest du in der Ausbildungsordnung, und zwar im Ausbildungsrahmenplan. Welche Aufgaben du genau in deinem Ausbildungsbetrieb machen musst, steht im Ausbildungsplan. Du hast auf jeden Fall ein Recht darauf, alles zu lernen, was im Ausbildungsrahmenplan vorgesehen ist. Dein Ausbildungsbetrieb muss dir auch die benötigten Arbeitsgegenstände zur Verfügung stellen und für geeignetes Personal (Ausbilder/innen) sorgen.
Dein Ausbildungsbetrieb vermittelt dir zuerst grundlegende Fähigkeiten für deinen Beruf, z.B. lernst du die wichtigsten Werkzeuge und Materialien kennen. Schrittweise werden dir schwierigere Aufgaben übertragen. Das kann bedeuten, dass du Fehler an einer Maschine behebst oder dass du Reisekosten abrechnest. Außerdem erfährst du, was du in Sachen Arbeitssicherheit oder Umweltschutz an deinem Arbeitsplatz beachten musst.

Welche Aufgabe der Berufsschulunterricht hat
Dein Ausbildungsbetrieb stellt dich für den Unterrichtsbesuch frei. Dass du die Berufsschule besuchst, ist auch für deinen Betrieb wichtig. Dort erwirbst du nämlich genau die theoretischen Kenntnisse, die du für deine Berufspraxis brauchst. Was du wissen sollst, steht im Rahmenlehrplan. Außerdem erweiterst du in der Berufsschule deine Allgemeinbildung, besonders in den Fächern Deutsch, Englisch, Politik/Wirtschaft, Religion/Ethik und Sport.
Infos im Überblick
Ausbildungsordnung: Die Ausbildungsordnung wird durch den Bund erlassen. Sie bildet bei dualen Ausbildungsberufen die Grundlage für eine geordnete und bundesweit gültige Berufsausbildung.
Ausbildungsrahmenplan: Der Ausbildungsrahmenplan ist in der Regel Teil der Ausbildungsordnung. Er regelt die zeitliche und inhaltliche Gliederung der Ausbildung im Betrieb.
Ausbildungsplan: Der Ausbildungsplan legt die Aufgaben fest, die du in deinem Ausbildungsbetrieb erledigen sollst. Der Ausbildungsplan wird gewöhnlich mit dir zu Ausbildungsbeginn besprochen.
Rahmenlehrplan: Die Kultusministerkonferenz erarbeitet den Rahmenlehrplan, der die Inhalte für den Berufsschulunterricht festlegt. Rahmenlehrplan und Ausbildungsrahmenplan sind aufeinander abgestimmt.