Meine Zukunft: Beamter/Beamtin im gehobenen Dienst
Mehr Aufstiegschancen mit Studienabschluss
Am Anfang stand die Ausbildung zum Beamten im mittleren Dienst der hessischen Finanzverwaltung. Dann entschied sich Alexander für ein duales Studium in der hessischen Finanzverwaltung. Hier erzählt er, warum er diese Entscheidung bis heute nicht bereut hat.

"Während meiner Ausbildung im Finanzamt habe ich bemerkt, dass ich mit dieser Ausbildung schon frühzeitig meine Karrieremöglichkeiten ausgeschöpft hätte", stellt Alexander fest. Dazu kamen der Wunsch nach mehr Abwechslung, größerer Verantwortung und einem höheren Gehalt. Nach der Ausbildung zum Beamten im mittleren Dienst der hessischen Finanzverwaltung machte Alexander deshalb berufsbegleitend seine Fachhochschulreife. Anschließend bewarb er sich für das duale Studium im gehobenen Dienst der hessischen Finanzverwaltung. Dieses dauerte insgesamt drei Jahre.
Im Wechsel war Alexander entweder an der Hessischen Hochschule für Finanzen und Rechtspflege oder in seinem Ausbildungsfinanzamt. Im fachtheoretischen Teil des Studiums standen z.B. Steuerrecht, Öffentliches Recht oder Wirtschaftswissenschaften auf dem Stundenplan. Während der Praxisphasen im Finanzamt erwarb er die notwendigen berufspraktischen Kenntnisse. Hohe Anforderungen und viel Lernaufwand, aber Alexander schwärmt von den Vorteilen: "Als Beamtenanwärter bekam ich während des ganzen Studiums eine Besoldung. Meine Lebenshaltungskosten waren gedeckt. Außerdem waren wir im Studienzentrum untergebracht, hatten ein Einzelzimmer und Vollverpflegung gegen eine geringe Kostenbeteiligung."
Vorteile einer Beamtenlaufbahn

"Seit ich meine dreijährige Probezeit erfolgreich bestanden habe, bin ich Beamter auf Lebenszeit", sagt Alexander stolz. Beamter zu sein, hat viele Vorteile: Eine hohe soziale Absicherung, gute Aufstiegsmöglichkeiten und einen krisensicheren Arbeitsplatz.
Momentan arbeitet Alexander in einem Finanzamt als Sachbearbeiter für Gewerbetreibende. Sein Hauptaufgabengebiet ist die Bearbeitung von Einsprüchen. "Das heißt, wenn ein/e Steuerbürger/in nicht mit seinem bzw. ihrem Steuerbescheid einverstanden ist, bearbeite ich zusammen mit meinem Vorgesetzten diesen Einspruch", erzählt er.
Beamtenlaufbahnen
Im öffentlichen Dienst gibt es auf Bundes-, Landes- oder Kommunalebene vier Beamtenlaufbahnen: Den einfachen, mittleren, gehobenen und höheren Dienst. Der gehobene Dienst ist in zwei Bereiche unterteilt: den gehobenen nichttechnischen Dienst und den gehobenen technischen Dienst.
Aufgepasst: Die Laufbahnen heißen in den Bundesländern zum Teil unterschiedlich. Zum Beispiel heißt der mittlere Dienst in Nordrhein-Westfalen "Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt". Für die verschiedenen Laufbahnen gibt es unterschiedliche Zugangsvoraussetzungen, u.a. was den geforderten Schulabschluss angeht. Informiere dich z.B. im BERUFENET über die verschiedenen Berufsbilder, Zugangsvoraussetzungen und Anforderungen der einzelnen Beamtenberufe.
Weitere Infos im Netz
Video
Der Beruf "Beamt(er/in) - Steuerverwaltung (geh. Dienst)" im Filmportal der Bundesagentur für Arbeit: