Bericht: Als Geselle/Gesellin an die Uni
Aus der Backstube an die Uni
Du möchtest studieren, hast aber kein (Fach-)Abitur und willst es auch nicht nachholen? Lies hier, welche Voraussetzungen du brauchst, um über den sogenannten dritten Bildungsweg trotzdem ein Studium beginnen zu können.

Unterschiedliche Wege - ein Ziel

Wenn du beispielsweise eine Ausbildung zum/zur Bäcker/in durchlaufen und danach die Prüfung als Bäckermeister/in erfolgreich abgeschlossen hast, kannst du direkt an einer Hochschule studieren. Als beruflich besonders Qualifizierte/r hast du ein allgemeines Hochschulzugangsrecht. Das bedeutet, du musst keine besonderen Prüfungen oder Zulassungsverfahren durchlaufen und kannst dein Studienfach frei wählen. Eine Probezeit gibt es auch nicht. Das Gleiche gilt im Übrigen auch für Techniker/innen oder Fachwirte bzw. Fachwirtinnen.
Hast du eine mindestens zweijährige Ausbildung absolviert und kannst außerdem eine dreijährige Berufspraxis nachweisen, erhältst du ein fachgebundenes Zugangsrecht. Das heißt, du darfst nur innerhalb deiner beruflichen Fachrichtung studieren, als Bäcker/in beispielsweise Ernährungswissenschaft oder Lebensmitteltechnologie. Allerdings musst du vorher ein Eignungsfeststellungsverfahren oder - je nach Bundesland - ein mindestens einjähriges Probestudium erfolgreich absolviert haben.
Darüber hinaus gibt es noch spezifische Regelungen in den einzelnen Bundesländern, die dir auf der Basis der erreichten beruflichen Qualifikation ein Studium ermöglichen. Wenn du dich also auf den dritten Bildungsweg begeben willst, solltest du dich unbedingt vorab bei der Hochschule deiner Wahl informieren.
Gute Vorbereitung ist alles
An vielen Hochschulen gibt es inzwischen spezielle Studienprogramme (z.B. vorbereitende Seminarangebote und Vorbereitungskurse), die sich ausdrücklich an beruflich Qualifizierte richten. Sie wollen dir den Start in ein Studium erleichtern.
Das liebe Geld …
Die Entscheidung für ein Studium ist auch immer mit finanziellen Fragen verbunden. Informationen zu finanziellen Unterstützungsangeboten und Stipendien wie Aufstiegsstipendien des Bundes, Leistungen nach dem BAföG oder Studienkredite findest du auf dem Online-Studienführer für alle beruflich Qualifizierten.
Mehr Infos:
Wer sich engagiert, kommt weit