Digitale Berufsorientierung: Tools für den Berufseinstieg
Neue Tools für den Einstieg in die Berufsorientierung
Wie der Schulunterricht in Deutsch oder Mathematik kann auch der Berufswahlunterricht mit PC und Tablet stattfinden. Digitale Unterrichtsmaterialien helfen Ihnen, den Unterricht abwechslungsreich und informativ zu gestalten.
Intuitive Beschäftigung mit der Welt der Berufe
- Abenteuer Berufe zum spielerischen Entdecken von Berufen ist konzipiert für Schülerinnen und Schüler in den Vor-Vor-Entlassklassen der Sekundarstufe I, die ganz am Beginn des Berufsorientierungsprozesses stehen, insbesondere für junge Menschen ab 13 Jahren an Förder- und Hauptschulen in der 7. Klasse.
- Gesucht - gefunden: ICH! lädt Ihre Schülerinnen und Schüler in den Vor-Vor-Entlassklassen dazu ein, sich mit ihren Stärken zu beschäftigen. Das Tool richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler, die Abenteuer Berufe bereits genutzt haben.
- 100Fachbegriffe bietet den Jugendlichen mit Wort, Bild und Ton einen Einblick in die Arbeitswelt und ist daher auch gut für Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen geeignet.
Alle drei Tools bieten sich für den Einsatz im Unterricht an. Die Schülerinnen und Schüler können die Tools auch selbstständig zu Hause nutzen.
Abenteuer Berufe

Mit dem Tool Abenteuer Berufe erforschen Ihre Schülerinnen und Schüler einen Zauberwald. Sie suchen nach einem magischen Feld, auf dem sich Zauberwesen treffen. Auf ihrer Reise lernen die Jugendlichen dabei verschiedene Berufsfelder kennen.
In Videos und Bilderserien erfahren sie mehr über verschiedene Berufsfelder und Berufe, z.B. Arbeitstätigkeiten und -orte. In Tagesabläufen berichten ihnen Azubis von ihrem Arbeitsalltag. Ihre Schüler/innen können zudem jedes Berufsfeld bewerten.

Am Ende erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler eine Ergebnisliste mit allen Berufsfeldern und Berufen, die sie angeschaut und bewertet haben. Die Liste können sie zu einem Gespräch mit der Berufsberatung mitnehmen oder sich im BO-Unterricht bzw. auf planet-beruf.de weiter mit den Berufsfeldern und Berufen befassen. Hier finden Sie das Tool Abenteuer Berufe.
Gesucht – gefunden: ICH! (ab Herbst 2022)

Im Tool Gesucht - gefunden: ICH! untersuchen Ihre Schülerinnen und Schüler, was es mit der geheimnisvollen Gruppe "Da Others" auf sich hat. Dazu erforschen sie ein Hochhaus, in dem sich die Gruppe trifft.
Um der Gruppe beizutreten, nehmen sie an einer Challenge teil und bearbeiten auf jedem Stockwerk Aufgaben (Formate: kurze Storys, Knobelaufgaben, Videos) zu Stärken.

Am Ende treffen Ihre Schülerinnen und Schüler "Da Others" auf dem Dach des Hochhauses und erhalten eine Ergebnisliste. Auf ihr sehen sie, wie sie sich bei den Stärken eingeschätzt haben. Dadurch können sie ihre eigenen Stärken nun besser reflektieren. Hier finden Sie das Tool Gesucht - gefunden: ICH!.
Stärken und Interessen genauer erkunden
Das Tool Gesucht - gefunden: ICH! bietet Ihren Schülerinnen und Schülern einen ersten Einblick in ihre Stärken. Zur Weiterarbeit im Unterricht empfiehlt sich Check-U, das Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit. Mit Check-U testen die Jugendlichen eingehend ihre Stärken und Interessen und erfahren, welche Berufe gut zu ihnen passen könnten. Mehr zu Check-U erfahren Sie im Beitrag Check-U: Das Erkundungstool für berufliche Orientierung.
100Fachbegriffe

Mit dem Programm 100Fachbegriffe lernen Ihre Schülerinnen und Schüler jeweils 100 Fachbegriffe aus zehn Berufsbereichen kennen und bereiten sich damit auf ihre Praktika oder den Ausbildungsbeginn vor. Die Fachbegriffe umfassen Arbeitsgegenstände, Eigenschaften, Werkzeuge und berufstypische Bezeichnungen für Tätigkeiten.

Die Begriffe sind in elf Fremdsprachen übersetzt. Die Erläuterungen sind bebildert sowie kurz und verständlich formuliert. Das Tool eignet sich daher gut für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. Sie können sich z.B. die korrekte Aussprache der Begriffe anhören. Ob Ihre Schülerinnen und Schüler die Definitionen verstanden haben, testen sie im Tool mit einem Quiz. Das Tool 100Fachbegriffe finden Sie hier.
Mit den Tools im Unterricht arbeiten
Vorschläge dazu, wie Sie die Tools im Unterricht nutzen können, erhalten Sie in diesem Heft:
Stand: