Unterrichtsidee: Feedback geben und annehmen
Die Kunst, Kritik zu äußern und zu empfangen
Ziele:
- Die Schüler/innen lernen, wann und wie Feedback geben sinnvoll ist.
- Die Jugendlichen erfahren, welche Regeln man beachten sollte, wenn man selbst Kritik äußert oder bekommt.
Beschreibung
In dieser Unterrichtsidee erarbeiten sich die Schüler/innen, was gutes Feedback bedeutet und warum es hilfreich ist. Dazu werden Regeln erarbeitet, die sowohl für das Erhalten wie auch Geben von Feedback eingehalten werden sollen. Im Anschluss werden diese Regeln in Rollenspielen eingeübt.
1. Vorbereitung
- Beobachtungsbogen einmal pro Schüler/in kopieren
- Arbeitsblatt Situationen für das Rollenspiel "Feedback" ausdrucken und an den markierten Stellen durchschneiden
- Tafel
2. Einstieg: Feedback - was ist das?
Schreiben Sie den Begriff "Feedback" an die Tafel und klären zunächst den Begriff. Der englische Begriff "Feedback=Rückkopplung" kann ins Deutsche als "Rückmeldung" übersetzt werden. Sammeln Sie gemeinsam Situationen, in denen die Schüler/innen Feedback erhalten oder selbst gegeben haben. Sprechen Sie auch darüber, welche Gefühle oder Reaktion das Feedback bewirkt hat.
3. Feedback geben - Feedback annehmen
Dann teilen Sie Ihr Tafelbild mit der Überschrift "Feedback" in zwei Hälften. Eine Seite der Tafel hat die Überschrift "geben" und die andere "annehmen". Die Schüler/innen überlegen, was man beim "Geben" und "Annehmen" von Feedback beachten sollte, bspw. sollten keine Beleidigungen und Rechtfertigungen vorkommen sowie die Kritik dankend angenommen werden. Diese Begriffssammlung notieren Sie in der jeweiligen Spalte an der Tafel. Anschließend halten Sie die wichtigsten Begriffe als gültige Regeln fest und ergänzen ggf. die Angaben auf dem Arbeitsblatt, das Sie nun austeilen.
4. Rollenspiele vorbereiten
Teilen Sie die Klasse in zwei Gruppen. Per Losverfahren wird in jeder Gruppe jemand ermittelt, der Feedback gibt und jemand, der Feedback bekommt. Während der Rest der Gruppe jeweils einen ausgedruckten Feedback-Bogen erhält, wird den zwei Schülerinnen bzw. Schülern eine der Feedback-Situationen zugeteilt und sie können sich kurz besprechen.
5. Durchführung der Rollenspiele
Nun spielen nacheinander die zwei ausgewählten Schüler/innen, die Feedback geben und erhalten, ihre Situation vor der Klasse vor. Der Rest ihrer Gruppe bewertet das Feedback mittels des Feedback-Bogens, indem sie das Rollenspiel genau beobachten. Im Anschluss spielt die zweite Gruppe ihre gewählte Situation vor.
6. Feedback
Zum Schluss werden die Spieler/innen gefragt, was ihnen aufgefallen ist bzw. was sie vielleicht anders machen würden. Danach werden die Bögen der Beobachter/innen ausgewertet und ggf. Verbesserungsvorschläge besprochen. Während dieser Diskussion können die Schüler/innen über andere mögliche Situationen berichten, in denen sie Feedback bekommen oder gegeben haben.
Die Unterrichtsidee auf einen Blick
- Sammeln von Regeln, die man beim Feedback geben und annehmen einhalten sollte
- Rollenspiele durchführen, um diese Regeln praktisch anzuwenden
- Beobachten der Situation, in der Feedback gegeben und erhalten wird und Einordnen, ob die Regeln eingehalten werden
- Präsentation und Diskussion der Ergebnisse
- Erkennen des Wertes von Feedback
- Kennenlernen der Regeln für angemessenes Feedback geben und annehmen
- In einem Anwendungsbeispiel diese Regeln verinnerlichen
- Beobachten und Bewerten von Situationen im Hinblick auf die vorher festgelegten Regeln
- Tafel
- Kopierte Arbeitsblätter
Download
Die komplette Unterrichtsidee (inkl. Unterrichtsmaterial und Arbeitsblatt) als Word-Datei herunterladen:
Unterrichtsidee: Feedback geben und annehmen