Unterrichtsidee: Berufe im Wandel der Zeit
Es war einmal ...
Ziele:
- Durch die Auseinandersetzung mit Berufen erweitern die Schüler/innen ihr berufskundliches Wissen.
- Die Schüler/innen trainieren ihre Methoden- und ihre Medienkompetenz, indem sie im Internet Informationen recherchieren.
- Im Rahmen der Partnerarbeit erweitern die Jugendlichen ihre soziale Kompetenz und üben ihre Kommunikationsfähigkeit.
Beschreibung:
Die Schülerinnen und Schüler, die sich in der Orientierungsphase ihres Berufswahlprozesses befinden, setzen sich mit der Historie bzw. der Entstehung von Berufen sowie mit den heutigen Tätigkeiten und Arbeitsgegenständen einzelner Berufe auseinander. Dabei nutzen sie das Schülerportal planet-beruf.de sowie das BERUFENET als Informationsquelle und wählen entsprechend der gestellten Fragen gezielt Informationen aus den beiden Medien aus.
1. Vorbereitung
Kopieren Sie das Arbeitsblatt "Berufe im Wandel der Zeit" in ausreichender Anzahl für Ihre Klasse.
Überlegen Sie sich eine Vorauswahl an Berufen. Nutzen Sie dazu die Informationen auf planet-beruf.de unter der Rubrik "Berufe von A-Z" sowie die Rubrik "Zusatzinformationen zum Beruf » Entwicklung" bei den jeweiligen Berufsbeschreibungen im BERUFENET. Sie können die Auswahl z.B. thematisch eingrenzen, in dem Sie sich z.B. für technische, für Handwerksberufe oder für Berufe, die in Ihrer Region besonders nachgefragt sind, entscheiden.
Stellen Sie sicher, dass zur Durchführung der Unterrichtsstunde genügend Computerarbeitsplätze mit Internetzugang zur Verfügung stehen.
2. Einführung in das Unterrichtsthema
Lesen Sie zu Beginn der Unterrichtsstunde im BERUFENET die "Entwicklung" eines Berufes vor. Diskutieren Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern anschließend die Auswirkungen der Modernisierung von Arbeitsmitteln auf das Berufsleben (z.B. Zeitersparnis durch automatisierte Maschinen und Produktionsanlagen).
3. Bearbeitung des Arbeitsblattes in Partnerarbeit
Erteilen Sie Ihrer Klasse den Arbeitsauftrag, im Rahmen einer Partnerarbeit die Fragen auf dem Arbeitsblatt mithilfe des Schülerportals planet-beruf.de sowie des Onlineportals BERUFENET zu beantworten. Anschließend bilden die Schüler/innen neue Paare und tauschen sich mit der neuen Partnerin/dem neuen Partner über ihre Ergebnisse und Erkenntnisse zu den jeweils von ihnen bearbeiteten Berufen aus.
Hinweise
Halten Sie für Schüler/innen, die den Arbeitsauftrag früher abschließen, weitere Kopien des Arbeitsblattes bereit. Diese Schüler/innen können einen Wunschberuf auswählen und das Arbeitsblatt erneut - diesmal in Einzelarbeit - ausfüllen.
Die Unterrichtsidee auf einen Blick:
Arbeitsaufträge | Ergebnisse/Zuwachs an Handlungskompetenzen | Medien/Material |
|
|
|
Download
Die komplette Unterrichtsidee inklusive Arbeitsblatt als Word-Datei herunterladen: