Tipps: Berufsorientierung zu Hause
Covid-19 und Berufsorientierung
Berufsinformationszentren (BiZ) sind wegen der Corona-Pandemie noch geschlossen, Schulen teilweise auch, Berufswahlmessen wurden abgesagt. planet-beruf.de hat für Sie Materialien und Angebote zusammengestellt, mit denen Berufsorientierung auch von zu Hause aus gelingt.

Interaktive Arbeitsblätter für die Berufswahl
Die interaktiven Arbeitsblätter lassen sich an Computer oder Tablet bearbeiten. Sie behandeln die Berufswahlschritte: Orientieren, Entscheiden, Bewerben sowie das Erkundungstool Check-U.
- 1a Checkliste interaktiv Der Weg in die Ausbildung.pdf
- 1b einfach Checkliste interaktiv Der Weg in die Ausbildung.pdf
- 2a Arbeitsblatt interaktiv BERUFE Entdecker Schritt fuer Schritt zum Wunschberuf.pdf
- 2b Arbeitsblatt interaktiv Schritt fuer Schritt Berufe entdecken.pdf
- 2c einfach Arbeitsblatt interaktiv BERUFE Entdecker.pdf
- 2d einfach Arbeitsblatt interaktiv Online Berufe entdecken.pdf
- 3 Arbeitsblatt interaktiv Wer hat was zu tun.pdf
- 4 einfach Arbeitsblatt interaktiv Wer arbeitet womit.pdf
- 5 einfach Arbeitsblatt interaktiv Starke Azubis kannst du das auch.pdf
- 6 einfach Arbeitsblatt interaktiv Im Team bist du stark.pdf
- 1 Arbeitsblatt interaktiv Ein Feld viele Berufe.pdf
- 2 Arbeitsblatt interaktiv Bereite dich auf die Ausbildungsmesse vor.pdf
- 3a Checkliste interaktiv Bist du bereit fuer dein Praktikum.pdf
- 3b einfach Checkliste interaktiv Bist du bereit fuer dein Praktikum.pdf
- 4 Arbeitsblatt interaktiv Auf dem Weg zum Praktikum.pdf
- 5a Arbeitsblatt interaktiv Wie war mein Praktikum.pdf
- 5b einfach Arbeitsblatt interaktiv So war mein Praktikum.pdf
- 1 Arbeitsblatt interaktiv Das kommt in die Bewerbungsmappe.pdf
- 2 Arbeitsblatt interaktiv Online E Mail oder Papier.pdf
- 3 Arbeitsblatt interaktiv Tipps zum Online Bewerbungsportal.pdf
- 4 Arbeitsblatt interaktiv So kommt deine Bewerbung gut an.pdf
- 5a Arbeitsblatt interaktiv Vorstellungespraeche ueben.pdf
- 5b einfach Arbeitsblatt interaktiv Bereite dich aufs Vorstellungsgespraech vor.pdf
- 6 Arbeitsblatt interaktiv Was ziehe ich zum Vorstellungsgespraech an.pdf
- Formatvorlage fuer deinen Lebenslauf 2021.doc
- Formatvorlage fuer dein Anschreiben 2021.doc
Covid-19 und Berufsorientierung
Viele Angebote der Berufsorientierung sind aktuell nicht oder nur eingeschränkt verfügbar.
- Präsenz-Berufsorientierungsunterricht
- persönliche Berufsberatung an Schulen und vor Ort in den Agenturen für Arbeit
- Zugang zu Berufsinformationszentren
- Ausbildungsmessen
- Praktika und Orientierungstage
- Bewerbungsprozesse und Vorstellungsgespräche
- Angebote zur Berufsqualifizierung und Freiwilligendienste
Wie meistern Sie die Corona-Situation?

Teilen Sie Ihre Tipps mit anderen Lehrkräften!
Schicken Sie uns Vorschläge oder Ideen sowie Beispiele, wie Sie Berufsorientierung in der Covid-19-Zeit gestalten.
Wir veröffentlichen diese gerne hier.
So kompensieren Sie Einschränkungen
BERUFE Entdecker
Für den Einstieg in die Berufsorientierung eignet sich der BERUFE Entdecker. Das interaktive Onlineangebot führt Schülerinnen und Schüler mithilfe von Bildern spielerisch an die Berufswahl heran. Zur Nutzung auf Smartphones und Tablets gibt es den BERUFE Entdecker als App. Sie ist kostenfrei in den App Stores erhältlich.
zur Desktopversion des BERUFE Entdecker
Check-U
Welche Berufe gut zu den eigenen Interessen und Stärken passen, finden Jugendliche mit dem Online-Erkundungstool Check-U heraus. Check-U ist für Schüler/innen ab der achten Klasse konzipiert. Die Bearbeitung aller Tests dauert insgesamt etwa zwei Stunden.
Videos
Mit den Videos der Reihe "Stärken leicht erklärt" auf planet-beruf.de lernen Ihre Schüler/innen Stärken kennen.
Berufsberatung telefonisch und per Mail erreichbar
Ihre Berufsberatung vor Ort ist weiter für Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler da. Ein persönliches Gespräch ist schwer zu ersetzen, dennoch unterstützt Ihr/e lokale/r Berufsberaterin oder Berufsberater Sie bzw. Ihre Schüler/innen auch auf elektronischem Weg.
Terminvereinbarung über das Kontaktformular
Berufsinformationszentrum (BiZ)
Solange Berufsinformationszentren geschlossen sind, finden manche im BiZ geplanten Veranstaltungen online statt.
Veranstaltungsdatenbank der Bundesagentur für Arbeit
Viele Angebote innerhalb der Berufsinformationszentren sind auch digital von zu Hause erreichbar.
Berufsfelder erkunden
Anhand der Berufsfelder auf planet-beruf.de verschaffen sich die Jugendlichen einen Überblick über verschiedene Berufe eines Arbeitsbereichs. Jedes Berufsfeld wird in einem Überblicksfilm von BERUFE.TV vorgestellt.
Berufsfelder auf planet-beruf.de
Um verschiedene Arbeitsbereiche kennenzulernen, eignen sich auch die Berufsfeld-Infos der Bundesagentur für Arbeit in der "Berufswelt Ausbildung".
Berufsfeld-Infos in der "Berufswelt Ausbildung" der Bundesagentur für Arbeit
Virtuelle Ausbildungsmesse
Ausbildungsmessen und ähnliche Veranstaltungen entfallen oft nicht ersatzlos. In einem sicheren, geschützten Raum können sich Ihre Schülerinnen und Schüler auf virtuellen Ausbildungsmessen über verschiedene Berufe und Ausbildungsangebote informieren sowie Unternehmen online kennenlernen.
Informieren Sie sich hier, ob geplante Termine auf andere Weise stattfinden, etwa virtuell. Viele Unternehmen erstellen gerade auch individuelle Angebote, sich Ausbildungsinteressierten zu präsentieren.
Praktika
Trotz Covid-19 lohnt es sich, nach Praktika zu recherchieren. Unter Umständen können manche Praktika und Orientierungstage in digitaler Form angeboten werden, was natürlich vom Arbeitsbereich und Unternehmen sowie der Reife der Klasse abhängt. Im Zweifel ist teilnehmen und Erfahrungen sammeln für Schülerinnen und Schüler wichtiger, als sich mit der Suche nach einem Praktikum in einem spezifischen Beruf aufzuhalten.
Unterrichtsidee: Praktikumsplatz finden
Orientierungstage alternativ gestalten
Sind an Ihrer Schule feste allgemeine Praktikumszeiten vereinbart, lassen Sie diese nicht mangels Angeboten entfallen. Denken Sie über alternative Programme für diese Zeiträume nach.
- Projekttage,
- Arbeiten an Portfolios wie dem Berufswahlpass,
- Interviews oder Porträts zu Berufsbildern,
- Referate,
- Aktionen (Berufe-Rally)
sind unter Umständen in Kleingruppen oder Einzeln durchführbar.
Nutzen Sie neue Medien wie digitale Pinnwände, virtuelle Klassenzimmer oder Blogs, um den Schülerinnen und Schülern den Austausch ihrer Ergebnisse zu ermöglichen.
Vorstellungsgespräche digital
Vorstellungsgespräche können per Telefon oder Video erfolgen. Bereiten Sie Ihre Klasse auf ein solches Gespräch vor.
Es gelten die selben Regeln wie für Vorstellungsgepräche vor Ort. Einige Hürden kommen jedoch dazu.
Sprechen Sie über diese Themen:
- Welches Equipment brauche ich (Smartphone, Tablet, PC, Software, Mikrofon)?
- Wie halte ich die Kamera, wie setze ich mich ins Bild?
- Wie ziehe ich mich an?
- Wo soll ich mich für das Gespräch platzieren?
- Was ist mit meinen Unterlagen?
- Wie ist mein Notfallplan, wenn die Technik streikt?
Neue Höflichkeit
Sollten Termine mit physischem Kontakt vereinbart werden, gelten angepasste Höflichkeitsregeln:
- Insbesondere der Verzicht auf den Handschlag und ausreichende Distanz im Gespräch sind aktuell notwendige Höflichkeitsformen.
- Je nach Unternehmen sind auch weitere Sicherheitsmaßnahmen wie das Tragen eines Mundschutzes o.Ä. zu beachten.
- Ihre Schülerinnen und Schüler sollten nicht zögern und sich telefonisch vor dem Gespräch beim Unternehmen über Regelungen ausführlich informieren.
Bewerbungstraining
Von der Erstellung der Bewerbungsunterlagen bis zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch finden Ihre Schüler/innen alle Informationen rund um das Thema Bewerbung im Bewerbungstraining von planet-beruf.de.
Im Infocenter des Bewerbungstrainings stehen zahlreiche Arbeitsblätter als PDF- und Word-Dokumente zum Download zur Verfügung, die sich auch als Hausaufgabe erledigen lassen.
Arbeitsblätter und Checklisten im Bewerbungstraining
Eine gezielte Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche ist außerdem mit der App "Bewerbung: Fit fürs Vorstellungsgespräch" möglich.
App "AzubiWelt"
Die App AzubiWelt informiert mit Videos, Bildern und Steckbriefen zu allen Ausbildungsberufen und ermöglicht die personalisierte Suche nach passenden Ausbildungsstellen. AzubiWelt ist eine Anwendung der Bundesagentur für Arbeit und kostenlos in allen gängigen App Stores erhältlich.
AzubiWelt - die App der Bundesagentur für Arbeit
Fragen zum Ausbildungsstart
Viele Unternehmen planen einen regulären Ausbildungsstart im September 2020. Berufsschulen und Berufsfachschulen werden voraussichtlich auch mit Präsenzunterricht in das Ausbildungsjahr starten.
Enger Kontakt mit dem Unternehmen und der Berufsschule (duale Ausbildungen) beziehungsweise der Berufsfachschule (schulische Ausbildungen) ist unabdingbar. Sie informieren über aktuelle Regelungen oder Einschränkungen auf ihren Websiten.
Grundlegende Regelungen für Auszubildende sind unverändert.
Basics-Themenseite: Ausbildung - so läufts
Offenes Ohr für Sorgen und Ängste Ihrer Schülerinnen und Schüler
Das Ausbildungsjahr 2020/2021 stellt Jugendliche vor Herausforderungen und offene Fragen. Beziehen Sie bei Unklarheiten die Berufsberatung und das künftige Ausbildungsunternehmen sowie die Eltern mit ein.
Fragen rund um das Coronavirus
Der Deutsche Industrie und Handelskammertag (DIHK) beantwortet viele Fragen zu Ausbildung und Covid-19.
Die Informationen richten sich an Unternehmen, Ausbildende und Auszubildende.
BGJ, BVJ, EQ und Co.
Berufseinstiege in den Bundesländern: aktuelle Situtation beobachten
Einen Ausbildungsplatz im Anschluss an die Schule zu finden, klappt nicht immer. In Deutschland gibt es viele Möglichkeiten, sich ohne Ausbildungsplatz beruflich zu orientieren oder für eine spätere Ausbildung zu qualifizieren.
Die Karte zeigt, welche schulischen Angebote die einzelnen Bundesländer in diesem Fall bereit halten.
Wichtig:
Informieren Sie sich aktuell vor Ort, wie und ob Angebote stattfinden. Auch hier können Sie mit der Berufsberatung kooperieren.
Übersichtskarte: Berufseinstiege in den Bundesländern
Freiwilliger Einsatz
Bundesfreiwilligendienst:
Wer einen Freiwilligendienst machen möchte, sollte sich direkt auf der Informationsseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über mögliche Beschränkungen informieren. Aktuell findet etwa der Seminarbetrieb über virtuelle Plattformen statt.
Mehr Infomationen:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Bundesfreiwilligendienst
Freiwillige Jahre: Bewerbungen möglich
Die meisten Freiwilligendienste nehmen Bewerbungen für einen Freiwilligendienst weiter an. Hier sollte man sich im Einzelfall an die Entsendeorganisation oder Träger der Einsatzstellen wenden.
Übersicht und Adressen Freiwilligendienste
Auslandserfahrungen
Aktuell ist von Praktika oder Ähnlichem im Ausland abzuraten.
Berufsberatung
Die Berufsberatung findet derzeit telefonisch statt: