Meilensteine der Berufswahl
Schritt für Schritt zum Beruf
Wer sich rechtzeitig mit der Berufswahl befasst, hat am Ende die Nase vorn. Rechtzeitig heißt am besten schon zwei Jahre vor dem Schulabschluss. Der Berufswahlfahrplan hilft Ihnen, den Überblick über alle notwendigen Schritte zu behalten.

Berufswahl planen
Vereinbaren Sie mit Ihrem Kind konkrete Termine für die einzelnen Schritte. Überprüfen Sie, ob alles nach Plan verläuft, indem Sie regelmäßig die erreichten Ergebnisse besprechen. Je früher Sie merken, dass es Schwierigkeiten gibt, desto besser können Sie Ihr Kind unterstützen. Bei allen Fragen und Problemen steht Ihnen die Berufsberatung Ihrer Agentur für Arbeit zur Seite.
Erster Schritt: Orientieren
Die beruflichen und schulischen Möglichkeiten, die ihm offenstehen, kennenlernen – damit beginnt für Ihr Kind die Berufswahl. Am Anfang sollte es sich mit seinen persönlichen Stärken und beruflichen Interessen auseinandersetzen und sich über Ausbildungsberufe und -wege informieren. Um herauszufinden, ob der Wunschberuf das Richtige ist, kann Ihr Kind z.B. ein freiwilliges Praktikum machen.
Zweiter Schritt: Entscheiden
Hat Ihr Kind ein hinreichendes Bild von sich selbst, seinen persönlichen Stärken und beruflichen Interessen entwickelt? Hat es sich über dazu passende Berufsmöglichkeiten informiert? Dann kommt für Ihr Kind der Zeitpunkt, mehrere Berufe in die engere Wahl zu ziehen.
Setzen Sie sich dazu in Ruhe mit Ihrem Kind zusammen. Hören Sie sich an, was es von den Ausbildungsmöglichkeiten hält, die es für sich gefunden hat. Äußern Sie Ihre Meinung, aber stellen Sie Ihre eigenen Vorstellungen zurück. Es geht um die Frage: "Was passt zu Ihrem Kind?" Achten Sie jedoch darauf, dass Ihr Kind rechtzeitig eine Entscheidung trifft. Maßgeblich sind die Bewerbungszeiten, die bei Ausbildungen in den jeweiligen Berufen zu beachten sind.

Dritter Schritt: Bewerben
Hat Ihr Kind sich informiert und seine Entscheidung getroffen, wird es auch die letzte Etappe meistern. Nun geht es darum, Ausbildungsstellen zu suchen, Bewerbungen zu schreiben und sich auf Vorstellungsgespräche sowie auf Auswahltests vorzubereiten.
Tipp
Achten Sie darauf, dass Ihr Kind einen Berufswahlordner anlegt, in dem es alle Unterlagen sammelt. Fragen Sie die Lehrkraft Ihres Kindes, ob ein Berufswahlordner in der Schule geführt wird. Lassen Sie sich den Ordner regelmäßig von Ihrem Kind zeigen und bitten Sie Ihre Tochter oder Ihren Sohn, Ihnen die Inhalte des Ordners zu erklären.
Der "Berufswahlpass" ist ein Berufswahlordner, der vielerorts eingesetzt wird. Mehr Informationen: Eltern » Fahrplan zum Beruf » Berufswahlpass.