Der Newsletter für Eltern November 2019 / Nr. 6
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
Inhalt
viele Aspekte spielen bei der Berufsorientierung eine Rolle. Die Stärken und Interessen Ihres Kindes sind dabei entscheidend. Oft besteht außerdem der Wunsch nach einer sinngebenden Tätigkeit. Umweltschutz ist für viele Jugendliche im Moment besonders wichtig. Das neue Berufswahlmagazin mit dem Thema "Grüne Arbeitswelt - Berufe mit nachhaltiger Wirkung" stellt Ihrem Kind Berufe vor, die sich für die Umwelt einsetzen. Gleichzeitig zeigt es, dass man sich im Berufsleben nachhaltig verhalten kann, ohne einen spezifischen Umwelt-Beruf zu ergreifen.
Auf planet-beruf.de finden Sie weitere Tipps zur Unterstützung Ihres Kindes bei der Berufsorientierung.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
Ihre Redaktion planet-beruf.de
planet-beruf.de-Medien

Das Berufswahlmagazin 04/2019: Grüne Arbeitswelt - Berufe mit nachhaltiger Wirkung
Im aktuellen Berufswahlmagazin dreht sich alles um den Umweltschutz. In verschiedenen Beiträgen erzählen Auszubildende von ihren zukünftigen Berufen und welche Bedeutung der Umweltschutz in ihrem Berufsleben hat. Krischan Ostenrath vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt gibt Tipps, wo sich Ihr Kind gezielt nach Berufen umsehen kann, die mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu tun haben.
Darüber hinaus erhält Ihr Kind Anregungen für eigenes Engagement, ob durch die Teilnahme an einzelnen Aktionen oder in Jugendgruppen. Das Freiwillige Ökologische Jahr wird als Möglichkeit zwischen Schule und Ausbildung vorgestellt.
Auch für Lucas Reiber, Schauspieler und Star dieses Berufswahlmagazins, ist Umweltschutz ein großes Anliegen. Neben seiner Arbeit unterstützt er verschiedene Umweltinitiativen und berichtet in sozialen Netzwerken über seine nachhaltige Lebensführung.
Mein Kind unterstützen
Bericht: Trends bei der Bewerbung
Bewerbungsverfahren werden zunehmend digitalisiert. Viele Unternehmen verlangen z.B. eine E-Mail- oder Online-Bewerbung. Der Beitrag stellt verschiedene Bewerbungsformen vor und erklärt, auf welche Kriterien Personalverantwortliche achten.
Ausbildung und Beruf

Tipps: Aufstiegschancen in der Gastronomie
Das Hotel- und Gaststättengewerbe hält verschiedene Weiterbildungs- und Aufstiegschancen bereit. So kann sich Ihr Kind beispielsweise im kaufmännischen Bereich weiterqualifizieren oder auf ein bestimmtes Themengebiet spezialisieren.
Experteninterview: Grüne Berufe - ist das die Zukunft?
Katharina Gerull ist auf Bio-Tiefkühlkost spezialisiert. Sie erzählt, welche Voraussetzungen man für die grüne Arbeitswelt mitbringen sollte und wie sie die zukünftige Entwicklung der Branche einschätzt.
Tipps, Termine & Projekte

Planspiel für Schüler/innen
Beim Wettbewerb um den Deutschen Gründerpreis für Schüler/innen verfolgen Jugendliche ab der 9. Klasse spielerisch eine eigene Geschäftsidee und entwickeln ein Unternehmenskonzept. So sollen Gründerinnen und Gründer von morgen gefördert werden.
Shell Jugendstudie veröffentlicht
Die 18. Shell Jugendstudie gibt einen aktuellen Einblick in die Wertvorstellungen, Interessen und Wünsche von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Etwa zweieinhalbtausend junge Menschen zwischen 12 und 25 Jahren haben an der Studie teilgenommen.
JUGEND STÄRKEN bietet Chancen
Das Projekt des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) unterstützt benachteiligte junge Menschen beim Übergang von der Schule in den Beruf. Die diesjährige Sommertour verlief erfolgreich und zeigte den Teilnehmenden verschiedene Berufsperspektiven auf.
Fit für die Ausbildung im Handwerk
Das kostenlose E-Book "Fit für die Berufswelt - Chancen im Handwerk" stellt Ihrem Kind die Vielfalt an Ausbildungsberufen im Handwerk vor. Es gibt außerdem Tipps zur Bewerbung und weist auf nützliche Informationsquellen hin.
Kennen Sie schon ...
… die neue Ausbildung Pflegefachmann/-frau?
Die Ausbildungen in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege werden zusammengelegt. Künftig absolvieren die Auszubildenden in den ersten zwei Jahren eine gemeinsame Ausbildung. Im 3. Jahr haben sie die Möglichkeit, diese generalistische Ausbildung fortzusetzen und den Abschluss Pflegefachmann/-frau zu erwerben. Alternativ können sie sich in der Alten- oder Kinderkrankenpflege spezialisieren und den Abschluss Altenpfleger/in bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in erwerben.
Die neue Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe tritt am 1. Januar 2020 in Kraft.
mehr: Ausbildung Pflegefachmann/-frau
mehr: News auf planet-beruf.de: Kampagne zu neuen Pflegeausbildungen
Impressum
Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit, Regensburger Str. 104, 90478 Nürnberg
Redaktion/Verlag: Redaktion planet-beruf.de - BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH, Südwestpark 82, 90449 Nürnberg, Sitz der Gesellschaft: Nürnberg, Registergericht: Nürnberg HRB 4097, Geschäftsführerin: Ulrike Sippel; E-Mail: redaktion(at)planet-beruf(dot)de
Wollen Sie den Newsletter abonnieren oder abbestellen? Klicken Sie hier, um zum Bestellformular zu gelangen.
Disclaimer: Für Inhalte verlinkter Seiten dieses Newsletters wird keine Gewähr übernommen. Der Bezug des Newsletters ist unentgeltlich. Er wird im HTML-Format oder textbasiert versendet.
Der nächste Newsletter erscheint im Januar 2020.