Bericht: So profitiert Ihr Kind von Zusatzwissen
Mit Zusatzqualifikationen die duale Berufsausbildung aufwerten
Schon als Azubi kann sich Ihr Kind weiterqualifizieren. Mit dem Erwerb von Zusatzqualifikationen verbessern Jugendliche ihre späteren Berufschancen und Karriereaussichten.


Ausbildungsbegleitende Zusatzqualifikationen vermitteln Auszubildenden zusätzliches Wissen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die nicht in der Ausbildungsordnung eines Berufes vorgeschrieben sind, sondern darüber hinausgehen. Sie zeichnen sich alle dadurch aus, dass sie
- parallel zur Berufsausbildung oder unmittelbar im Anschluss daran stattfinden,
- einen zeitlichen Mindestumfang von 40 Stunden nicht unterschreiten,
- über den Lehrstoff der Ausbildung hinausgehen und
- zertifiziert werden können.
Auch der Erwerb eines höheren Schulabschlusses ist während der Ausbildung möglich - verbunden mit zusätzlichem Unterricht.
Voraussetzungen
Die Voraussetzung für die Teilnahme an einer Zusatzqualifikation ist ein Ausbildungsvertrag in einem anerkannten Ausbildungsberuf. Besondere Vorkenntnisse sind in der Regel nicht notwendig. Es gibt aber Angebote, die an bestimmte Voraussetzungen gebunden sind, an schulische Vorbildung oder fachliche Kenntnisse, die in der Ausbildung erworben werden. Für welche Zusatzqualifikationen das zutrifft, zeigt ein Blick in die Datenbank von AusbildungPlus.

Dauer
Der zeitliche Umfang kann sehr unterschiedlich sein: Die Spannweite reicht von unter 40 bis über 1.000 Stunden für den Erwerb einer Zusatzqualifikation. Die meisten Zusatzqualifikationen dauern zwischen 40 bis 500 Stunden.
Inhalte
Zusatzqualifikationen gibt es in verschiedenen Themengebieten. Das reicht von betriebswirtschaftlichen Zusatzkenntnissen, dem Erwerb eines EDV-Zertifikats, dem Vertiefen von Fremdsprachenkenntnissen bis zu Techniklehrgängen. Zahlreiche Zusatzqualifikationen lassen sich zum Beispiel auf aufbauende Weiterbildungsgänge anrechnen oder behandeln vergleichbare Inhalte. Auszubildende in Handwerksberufen können sich beispielsweise als Betriebsassistent/in im Handwerk weiterbilden. Dabei erwirbt man kaufmännische Qualifizierungen, die einen Teil der Meisterprüfung abdecken.
Anbieter
Anbieter von Zusatzqualifikationen sind Ausbildungsbetriebe, Berufsschulen, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern und sonstige Bildungsträger im gesamten Bundesgebiet.
Zusatzqualifikationen suchen
In der Datenbank des Portals AusbildungPlus können Sie gemeinsam mit Ihrem Kind bundesweit nach Ausbildungsangeboten mit Zusatzqualifikation suchen. Klicken Sie dazu in der Hauptnavigation auf das Element "Datenbanken" und wählen Sie in der Navigationsliste den Eintrag "Zusatzqualifikationen" aus. Es öffnet sich die Suchmaske für Ausbildungsangebote mit Zusatzqualifikationen. Hier suchen Sie mithilfe verschiedener Suchfelder wie "Ausbildungsberuf", "Inhalt der Zusatzqualifikation" oder "Ort" nach passenden Zusatzqualifikationen.