Begleitprogramme für Flüchtlinge
Unterstützung auf dem Weg zur Ausbildung
Frühe Berufsorientierung und intensive Begleitung sind entscheidende Faktoren, um jungen Flüchtlingen den Weg in die Ausbildung zu ebnen. planet-beruf.de stellt Ihnen Programme und Angebote vor, die dabei helfen.

Einstiegsqualifizierung
In Langzeitpraktika von sechs bis zwölf Monaten haben Jugendliche ohne Ausbildungsplatz die Chance, die betriebliche Praxis kennenzulernen. Ziel ist es, mit der Einstiegsqualifizierung (EQ) den Übergang zu einem regulären Ausbildungsplatz im Unternehmen zu erreichen. Entsprechende Angebote vermittelt die Berufsberatung.
Auskünfte zur Einstiegsqualifizierung erteilt die Berufsberatung der Agentur für Arbeit vor Ort.
Terminvereinbarung unter der Telefonnummer:0800 4 5555 00 (der Anruf ist kostenfrei)
Perspektive für junge Flüchtlinge im Handwerk
Diese Initiative bereitet junge Flüchtlinge unter 25 auf einen Beruf im Handwerk vor. Sie vermittelt Sprachkenntnisse und bietet Betreuung bei der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung. Praktika ermöglichen es, Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern zu sammeln.
Weitere Informationen:
ESF-Integrationsrichtlinie Bund
Das Programm des Europäischen Sozialfonds (ESF) fördert – vor allem in den Schwerpunkten "Integration von Asylbewerbern und Flüchtlingen (IvAF)" sowie "Integration statt Ausgrenzung (IsA)" – Projekte zur Teilhabe von Jugendlichen und junge Erwachsenen mit Migrationshintergrund an einer beruflichen Ausbildung.
Konkrete Projekte können Sie hier recherchieren:
Jugend Stärken im Quartier
Im Mittelpunkt dieses Modellprogramms des Europäischen Sozialfonds stehen junge Menschen bis 26 mit und ohne Migrationshintergrund. Projekte in über 180 Kommunen unterstützen mit verschiedensten Angeboten die Integration in Schule, Ausbildung, Arbeit und Gesellschaft und bereiten z.B. auf die betriebliche Ausbildung vor.
Weitere Informationen:
Assistierte Ausbildung
Bei einer "Assistierten Ausbildung" (AsA) wird die reguläre betriebliche Berufsausbildung von Vorbereitungs- und Unterstützungsangeboten begleitet, die sich sowohl an die Jugendlichen als auch an die Betriebe richten. Die AsA hilft z.B. beim Abbau von Sprach- und Bildungsdefiziten und fördert fachtheoretische Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Berufsberatung oder das Jobcenter können Jugendliche zur Teilnahme an der kostenlosen Maßnahme vorschlagen.
Weitere Informationen:
Auskünfte zur Assistierten Ausbildung erteilt die Berufsberatung der Agentur für Arbeit vor Ort. Terminvereinbarung unter der Telefonnummer: 0800 4 5555 00 (der Anruf ist kostenfrei)
Zusätzliche Hintergrundinformationen, rechtliche Regelungen – beispielsweise über den Zugang zu Praktikum und Ausbildung – sowie Beispiele guter Praxis finden Sie hier: